Vor den Lagerdaten Ölpreis holt Anlauf
22.04.2009, 13:47 UhrIn Erwartung der US-Vorratsdaten hat sich Öl am Mittwoch etwas verteuert. Händlern zufolge spekulierten Investoren auf gesunkene Bestände. Ein Barrel der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) wurde zu 48,80 Dollar und damit 0,5 Prozent teurer gehandelt als im späten Vortagesgeschäft. Die Nordseesorte Brent kostete 50,10 Dollar und damit 0,6 Prozent mehr.
Eine am Dienstagabend veröffentlichte Statistik des American Petroleum Institute (API) - eine Interessenvertretung der Ölindustrie - hatte überraschend einen Rückgang der Rohölbestände in der vergangenen Woche um eine Million Barrel ausgewiesen. Zuletzt waren die Vorräte in der ersten Märzwoche gesunken. Die Lager des weltgrößten Ölverbrauchers sind Analysten zufolge derzeit so gut gefüllt wie seit fast 20 Jahren nicht mehr.
Der API-Report habe den Markt sehr überrascht, sagte Analyst Phil Flynn von Alaron Trading in Chicago. Wenn der Bericht des Energieministeriums diesen Trend bestätige, sei mit einem stark anziehenden Ölpreis zu rechnen. Die Daten des Energieministeriums (EIA) werden um 16.30 Uhr (MESZ) veröffentlicht.
Weiter getrieben von einer anhaltenden Risikofurcht, aber auch gestützt von einer anziehenden Nachfrage aus Indien, stieg der Preis für Gold um rund fünf auf 887 Dollar je Feinunze. Zu Jahresbeginn hatte Indien fast gar kein Gold mehr importiert. Für April prognostiziert die auf den Handel von Metallen spezialisierten Beobachter von MMTC aber wieder ein Plus, nicht zuletzt wegen des Akshaya-Fest am 27. April, vor dem traditionell viel Gold gekauft wird.
Die Nachfrage von Finanzinvestoren war Händlern zufolge dagegen gering. In jüngster Zeit war deren Anteil an der gesamten Goldnachfrage einer LBBW-Studie zufolge auf rund ein Drittel gestiegen. Üblicherweise seien es um die 20 Prozent gewesen.
Dagegen drückte die schlechte Verfassung der Weltwirtschaft den Preis für Kupfer. Zudem kamen Händlern zufolge Gerüchte auf, dass China nicht weiter Kupfer nachfrage, sondern das Basismetall sogar selbst auf den Markt bringen könnte. Eine Tonne Kupfer wurde zu 4500 Dollar gehandelt nach 4520 Dollar im späten Vortagesgeschäft.
Quelle: ntv.de