Gold wird teurer Ölpreis stoppt Talfahrt
28.10.2008, 14:17 UhrDer Ölpreis hat seine jüngste Talfahrt gestoppt. Händler führten dies auf die Erholung der asiatischen und europäischen Aktienmärkte zurück. Zudem diskutierten die Marktteilnehmer die Auswirkungen der von der Opec in der Vorwoche angekündigten Förderkürzung. "Eine Erholung ist nach den massiven Verlusten der vergangenen Tage nicht überraschend", erklärte Commerzbank-Analyst Eugen Weinberg.
Das Fass (159 Liter) US-Leichtöl der Sorte WTI verteuerte sich um 1,8 Prozent auf 64,38 Dollar. Nordsee-Öl der Sorte Brent wurde 1,4 Prozent höher bei 62,24 Dollar je Fass gehandelt. Im Juli war der Preis für ein Fass WTI noch auf ein Allzeithoch von etwas über 147 Dollar geschnellt. Zur Halbierung des Ölpreis in den zurückliegenden drei Monaten trug unter anderem die Erwartung bei, dass der Verbrauch infolge einer weltweiten Wirtschaftsflaute sinke werde. Als Ausdruck der Rezessionsängste galt unter anderem der jüngste Kurssturz an den Aktienmärkten, der am Dienstag zunächst zum Stillstand kam.
Das Ölförderkartell Opec hatte in der Vorwoche die Kürzung seiner täglichen Förderung um 1,5 Millionen Barrel angekündigt, ohne dass dies den Preis hatte stützen können. Händler warten nun auf die Umsetzung der Maßnahme. Zudem hatte ein Vertreter der Förderländer angekündigt, dass es zu weiteren Kürzungen kommen könnte, wenn sich der Ölmarkt nicht erhole.
Auch die Preise für Industriemetalle wurden von den steigenden Aktienkursen mitgezogen. Insbesondere Blei war bei Investoren gefragt. Die Tonne des unter anderem in Autobatterien verwendeten Metalls verteuerte sich um fast zehn Prozent auf 1445 Dollar. Händler führten dies darauf zurück, dass sich Investoren, die auf fallende Notierungen gesetzt hatten, mit Blei eindecken müssen. Die Tonne Zinn verteuerte sich um sieben Prozent auf 14.700 Dollar, Kupfer stieg um 5,5 Prozent auf 4145 Dollar je Tonne.
Der Kursanstieg bei den Aktien half Händlern zufolge auch dem Goldpreis zu einem Plus. Die Feinunze (31,1 Gramm) kostete 741,50 Dollar nach 729,60 Dollar im späten US-Geschäft am Vortag. Gold gilt gewöhnlich als sicherer Anlagehafen in Krisenzeiten. Doch zuletzt waren die Notierungen für das Edelmetall mit den Aktienmärkten nach unten gegangen, da Anleger zur Deckung ihrer Verluste bei Aktien auch Gold verkauften.
Quelle: ntv.de