Marktberichte

Nach dem Kursrutsch Ölpreis sucht Richtung

Die Ölpreise haben sich im asiatischen Handel uneinheitlich entwickelt, ihrem deutlichen Kursrutsch vom Vortag aber zunächst ein Ende gesetzt.

Die Ölpreise entwickeln sich uneinheitlich.

Die Ölpreise entwickeln sich uneinheitlich.

(Foto: REUTERS)

Die Ölpreise haben sich im asiatischen Handel uneinheitlich entwickelt, ihrem deutlichen Kursrutsch vom Vortag aber zunächst ein Ende gesetzt. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der US-Referenzsorte West Texas Intermediate (WTI) zur Auslieferung im Juli fiel auf 65,99 US-Dollar. Das sind 13 Cent weniger als zum Handelsschluss am Vortag. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Auslieferung im Juli stieg derweil um 3 Cent auf 65,91 US-Dollar.

Händlern zufolge wurde der Ölpreis durch Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung gestützt. Diese könne dann rückläufige Lagerbestände zur Folge haben. Am Vortag waren die Rohöllagerbestände in den USA allerdings noch gestiegen und hatten damit den Ölpreis deutlich unter Druck gesetzt. Die Ölpreise sind derzeit so hoch wie zuletzt im vergangenen November und haben sich seit ihrem Tief Ende Dezember bei 35 US-Dollar fast verdoppelt.

Der Preis für Rohöl der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) ist zur Wochenmitte wieder leicht gefallen. Nach Berechnungen des Opec-Sekretariats vom Donnerstag kostete ein Barrel (159 Liter) aus den Fördergebieten des Kartells 66,41 US-Dollar und damit 46 Cent weniger als am Dienstag. Die Opec berechnet ihren täglichen Durchschnittspreis auf der Basis von zwölf wichtigen Sorten seiner zwölf Mitgliedsstaaten.

Nach den Gewinnmitnahmen vom Vortag hat sich der Goldpreis wieder erholt. "Wir haben eine leichte Gegenreaktion auf den Ausverkauf von gestern, und außerdem ist der Dollar wieder ein wenig zurückgekommen", fasste Adrian Koh, Analyst von Phillip Futures zusammen. 

Der Kupferpreis hat trotz weiter sinkender Lagerbestände angezogen. Händler begründeten das Plus von etwa 0,7 Prozent auf 4915 US-Dollar je Tonne mit den anziehenden Kursen an den europäischen Aktienmärkten. Angesichts der am Nachmittag anstehenden Wochendaten vom US-Arbeitsmarkt seien viele Anleger aber vorsichtig. Zuletzt waren die Hoffnungen auf ein rasches Ende der weltweiten Rezession gedämpft worden.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen