Barrel unter 70 Dollar Ölpreis unter Druck
21.05.2010, 19:06 UhrInvestoren drehen dem Ölmarkt am Freitag aus Angst vor einer sinkenden Energienachfrage den Rücken zu. Der ebenfalls konjunkturempfindliche Kupferpreis legt hingegen nach einem Kursrutsch wieder zu.
Der Preis für ein Fass US-Öl der Sorte WTI sank im Vergleich zum späten US-Vortagesgeschäft um 2,3 Prozent auf 69,20 Dollar. Am Donnerstag war die Notierung kurzzeitig auf 64,24 Dollar und damit den tiefsten Stand sei Ende Juli 2009 eingebrochen. Nordsee-Öl der Sorte Brent wurde am Freitag 1,4 Prozent billiger bei 70,84 Dollar gehandelt.
"Es gibt Anzeichen, dass die Wirtschaft sich nicht so stark entwickelt wie ursprünglich gedacht", erklärte Analyst Peter Beutel von Cameron Hanover. Deshalb redeten immer mehr Marktteilnehmer von den Sorgen über ein schwaches Wachstum, obwohl viele Konjunkturindikatoren eigentlich nach wie vor einen Aufwärtstrend signalisierten.
Nach Einschätzung von Energiemarkt-Analyst Andy Sommer von EGL lasteten vor allem die Schuldenkrise in der Euro-Zone und die anhaltend negative Stimmung an den Devisen- und Aktienmärkten auf dem Ölmarkt. In der Folge könnte auch die Nachfrage nach Rohstoffen gebremst werden, erklärten Experten.
Erholung bei Kupfer
Ein schwächeres Wirtschaftswachstum würde voraussichtlich auch die Nachfrage des unter anderem in der Elektro- und Bauindustrie verwendeten Kupfer bremsen. Zum Wochenschluss verteuerte sich die Tonne des Industriemetalls allerdings um 1,8 Prozent auf 6733 Dollar. Laut Händlern nutzten Anleger den jüngsten Preisrutsch zum Wiedereinstieg. Mitte April war die Tonne Kupfer noch für rund 8000 Dollar gehandelt worden.
Trotz der anhaltenden Unsicherheit gab der Goldpreis etwas nach. Die Feinunze des als Krisenmetall geltenden Rohstoffs kostete mit 1175 Dollar 0,5 Prozent weniger. Händler verwiesen auf Gewinnmitnahmen, nachdem die Notierung zuletzt auf Rekordmarken geklettert war. Unter Druck war der Preis für Platin, die Feinunze verbilligte sich um 1,4 Prozent auf 1488 Dollar. Analysten erklärten, dass eine schwache Konjunktur die Nachfrage nach dem unter anderem in Autokatalysatoren eingesetzten Metall drosseln würde.
Quelle: ntv.de, rts