Abwarten und Eier essen Ostern in Europa
28.03.2002, 20:25 UhrAm letzten Handelstag vor Ostern waren die Umsätze überall in Europa dünn - wie bereits die gesamte Woche. Trotzdem und trotz einer Umsatzwarnung von Juniper Networks steigen die Kurse aber. Vor allem bei dem Börsenneuling Autoroutes du Sud de la France (ASF). Der EuroStoxx50 gewann 1,3 Prozent auf 3.784 Zähler, für den Stoxx50 ging es ebenfalls 1,3 Prozent auf 3.695 Punkte nach oben.
Sehr viel deutlicher stieg die Aktie des Börsenneulings Autoroutes du Sud de la France (ASF). Am ersten Tag ihrer Börsennotiz konnte die Aktie aus dem Stand 6,8 Prozent zulegen auf 26,70 Euro. Der Börsengang des französischen Autobahnbetreibers war der bislang größte in Europa in diesem Jahr und - was die Kursgewinne betrifft - auch der erfolgreichste. 49 Prozent der Aktien waren zu 24 Euro für private bzw. zu 25 Euro für institutionelle Anleger ausgegeben worden.
Dass die Unternehmen mehr verdient haben als im letzten Quartal des Vorjahres, darüber sind sich Analysten einig. Völlig unterschiedlich aber sind die Einschätzungen zur Höhe der Gewinne. Sorgen darüber, dass die Gewinne nicht mit dem jüngsten Aufwärtstrend an den Börsen Schritt halten könnten, hatten die Notierungen vor allem in den USA in dieser Woche teilweise stark belastet.
Davon ist am Donnerstag in Europa aber nichts zu merken. Die Stimmung ist so gut, dass es im EuroStoxx50 gerade mal vier Verlierer gibt. Einen Trend wollen Händler daraus trotzdem nicht ableiten. "Bei den geringen Umsätzen ist die Bewegung der Kurse eher zufallsbedingt", sagte ein Händler.
Die französische Bank BNP Paribas gilt Zeitungsberichten zufolge als Favorit im Übernahmepoker um den Nürnberger Online-Broker Consors. Den Angaben nach will BNP den Consors-Aktionären für ihre Anteilsscheine einen Preis in Höhe des aktuellen Börsenkurses bieten. Dies wäre ein Kaufpreis von insgesamt rund 650 Millionen Euro. Zusammen mit Cortal, einer Tochter der BNP Paribas, würde unter dem Dach der BNP der größte Online-Broker Europas entstehen mit einer Kundenzahl von knapp einer Million. Offenbar gefallen den Anlegern die Perspektiven: die Aktie verbesserte sich um 2,4 Prozent auf 57,90 Euro.
Größter Gewinner in Amsterdam war der Chipmaschinenbauer ASM Lithography. Die BNP Paribas hat ihr "Outperformer"-Rating für die Aktie untermauert und gleichzeitig das Kursziel auf 33 Euro hoch gesetzt. Begründet wurde dies mit der fundamentalen Verbesserung im Chipsektor. Nachbörslich hatte dann auch noch J.P. Morgan die Aktie nach oben gestuft. Der Kurs legte 6,8 Prozent auf 28,90 Euro zu.
Gleich von von zwei guten Nachrichten profitierte der französische Pharmakonzern Sanofi-Synthelabo. Bereits am Mittwoch hatte der Konzern die Zulassung für sein Thrombose-Medikament Arixtra in der Europäischen Union erhalten. Experten erwarten, dass sich das Präparat zu einem weiteren Blockbuster von Sanofi entwickeln könnte - mit Spitzenumsätzen von über einer Milliarde Euro jährlich. Außerdem profitierte das Blutdruckmedikament Avapro von enttäuschenden Testresultaten eines Konkurrenzproduktes von Bristol-Myers Squibb. Die Aktie verbesserte sich um 3,7 Prozent auf 73,60 Euro. Die Aktie des Kosmetikkonzerns L'Oreal, der mit knapp 20 Prozent an Sanofi-Synthelabo beteiligt ist, legte um 3,3 Prozent auf 84,75 Euro zu.
Quelle: ntv.de