Marktberichte

Aiful haussieren Tokio schließt behauptet

Die Tokioter Börse kann ihre Verluste im Verlauf eindämmen und schließt knapp behauptet. Gegen den Trend springen die Aktien von Aiful um mehr als 30 Prozent an. Der Anbieter von Verbraucherkrediten kehrt in die Gewinnzone zurück.

Zurückhaltung in Tokio

Zurückhaltung in Tokio

(Foto: REUTERS)

Die Börse in Tokio hat knapp behauptet geschlossen und sich damit im Verlauf von temporär höheren Verlusten erholt. Der Nikkei-225 verlor 0,1 Prozent oder 12 Punkte auf 10.606 und der breiter aufgestellte Topix büßte 0,3 Prozent bzw 3 Zähler auf 947 ein. Da in der kommenden Woche wichtige Konjunkturdaten in Japan und China anstünden, habe am Markt Zurückhaltung geherrscht, hieß es im Handel. Unter anderem werden BIP- und Inflationsdaten bekannt gegeben. "Es gab keinen Grund, heute Risiken einzugehen", sagte der leitende Händler Yutaka Yoshii von Mito Securities mit Blick auf die anstehenden Daten und den Feiertag in Japan am Freitag. Er geht zudem von einer kurzfristigen Korrektur am japanischen Aktienmarkt aus, nachdem die Notierungen in jüngster Zeit deutlich zugelegt hatten.

"Es gibt die Erwartung, dass die Zinserhöhung in China nur den Startschuss für eine ganze Reihe solcher Schritte in Wachstumsregionen bildet", sagte ein Händler. Dies habe das Sentiment zusätzlich belastet. Etwas auf die Stimmung schlugen am Berichtstag auch die Auftragseingänge der japanischen Maschinenbauunternehmen, die im Dezember schwächer als erwartet gestiegen sind. Des Weiteren sind die japanischen Großhandelspreise im Januar auf Jahressicht um 1,6 Prozent gestiegen. Binnen Monatsfrist wurde ein Anstieg um 0,5 Prozent registriert. Die Bank of Japan wünscht sich zwar eine Rückkehr der Inflation, doch die Daten zu den Großhandelspreisen stellen nicht unbedingt eine gute Nachricht dar, weil die Preissteigerungen hauptsächlich auf importierte Rohstoffe zurückgehen. Marktbeobachter rechnen in diesem Zusammenhang mit einer Bestätigung des Leitzinssatzes von 0,0 Prozent bis 0,1 Prozent, wenn die Vertreter der japanischen Notenbank ab Montag zusammenkommen.

Toyota Motor stiegen um 2,9 Prozent auf 3.775 Yen, nachdem in den Medien von Plänen zur gemeinsamen Automobilfertigung mit Mitsui & Co und Sollers in Russland zu lesen war. Mitsui & Co verloren 0,5 Prozent auf 1.483 Yen. Nissan Motor sanken um 2,8 Prozent auf 868 Yen. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen, nachdem der Automobilkonzern seine Prognose nur im erwarteten Rahmen angehoben hatte. Die Geschäftszahlen wurden als "solide" eingeschätzt. Aiful haussierten um 34,1 Prozent auf 118 Yen, der Anbieter von Verbraucherkrediten hatte eine Rückkehr in die Gewinnzone angekündigt. Bridgestone legten um ein Prozent auf 1.629 Yen zu, der Reifenkonzern hat seine Preise angehoben. Pioneer zogen nach positiven Geschäftszahlen um 0,5 Prozent auf 380 Yen an. 

Quelle: ntv.de, DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen