Marktberichte

Wette auf den US-Arbeitsmarkt Tokio schließt im Plus

Flaggensymbolik im ostchinesischen Meer: Um die Inselgruppe Senkaku/Diaoyu streitet Japan mit China und Taiwan.

Flaggensymbolik im ostchinesischen Meer: Um die Inselgruppe Senkaku/Diaoyu streitet Japan mit China und Taiwan.

(Foto: REUTERS)

Der japanische Aktienmarkt verabschiedet sich mit leichten Kursgewinnen in ein verlängertes Wochenende: Im Vorfeld richtungsweisender Daten aus den USA setzen Anleger auf eine Belebung der Weltwirtschaft.

Blick aus dem Hubschrauber: Der "Tokyo Sky Tree" ist das neue Wahrzeichen der japanischen Hauptstadt.

Blick aus dem Hubschrauber: Der "Tokyo Sky Tree" ist das neue Wahrzeichen der japanischen Hauptstadt.

(Foto: REUTERS)

Vor dem mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht haben sich die Investoren an den asiatischen Börsen zuversichtlich gezeigt.

In Tokio ging der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,4 Prozent fester aus dem Handel mit 8863 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,2 Prozent auf 737 Punkte.

Für gute Stimmung sorgte die Bekräftigung der Europäischen Zentralbank (EZB), notfalls Staatsanleihen angeschlagener Euroländer zu kaufen. Im Anschluss an die Serie geldpolitischer Entscheidungen mit Bank of England, EZB und Bank of Japan wandten sich die Marktteilnehmer den konjunkturellen Aussichten zu.

Die Bank von Japan ließ ihre Geldpolitik unverändert, sieht die konjunkturelle Entwicklung des Landes inzwischen aber kritischer. Die geänderte Einschätzung zur Wirtschaft begründete die Notenbank mit den schwächeren Exporten und der geringeren Produktion.

Alle Augen richteten sich auf die US-Jobdaten für September, sagte Naohiro Niimura von der Beratungsfirma Market Risk Advisory. Jüngste Konjunkturdaten hatten signalisiert, dass die weltgrößte Volkswirtschaft wieder etwas an Fahrt aufnimmt.

Der offizielle Bericht zur Lage am US-Arbeitsmarkt im Dezember könnte diesen Eindruck bekräftigen. Der voraussichtlich richtungsweisende Termin steht um 14.30 Uhr (MESZ) und damit lange nach Börsenschluss in Asien an.

Bei den Einzelwerten standen unter anderem die Autobauer im Vordergrund: Die Aktien von Toyota gaben um 1,6 Prozent nach. Zuvor hatte es in einem Zeitungsbericht geheißen, der japanische Pkw-Hersteller habe im September einen Absatzeinbruch in China erlitten.

Hintergrund ist der , der zu anti-japanischen Protesten in der Volksrepublik geführt hat. Die Aktien des Rivalen Nissan verloren 1,5 Prozent.

Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans notierte 0,5 Prozent höher.

An den fernöstlichen Devisenmärkten zeigte sich der Euro behauptet bei 1,3010 Dollar. Zum Yen notierte der Euro fester mit 101,97-98 Yen nach 101,76-78 Yen am Vortag. Der Dollar wurde um 15 Uhr leichter mit 78,39-45 Yen gehandelt nach 78,60-61 Yen am späten Vortag.

Zumindest in Japan können sich Anleger und Händler auf ein verlängertes Wochenende freuen: Am Montag bleiben die japanischen Aktien- und Finanzmärkte wegen eines Feiertages geschlossen.

Quelle: ntv.de, dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen