Warten auf Fed und IOC Tokios Börse schließt im Plus
29.08.2013, 06:15 Uhr
Die Kurse in Tokio legen leicht zu.
(Foto: REUTERS)
Nach dem Rücksetzer am Vortag erholt sich der Aktienhandel in Japan - allerdings ohne das ganz große Engagement. Es fehlt an marktbewegenden Entscheidungen. In den Fokus rücken der kommende Fed-Termin sowie die Entscheidung zu einer möglichen Bewerbung um die Olympischen Spiele 2020.
Die Syrien-Krise hat an den ostasiatischen Handelsplätzen etwas an Schrecken verloren. US-Präsident Barack Obama hat eigener Aussage zufolge noch keine Entscheidung getroffen, ob die USA mit einem Militärschlag auf die Giftgasvorwürfe reagieren werden. Die Börse in Tokio schloss im Fahrwasser der Wall Street fester.
Der Nikkei-Index für 225 führende Werte notierte zum Handelsende einen Gewinn von 121,25 Punkten oder 0,91 Prozent beim Stand von 13 459,71 Punkten. Der breit gefasste Topix stieg um 2,48 Punkte oder 0,22 Prozent auf 1116,51 Punkte.
Das Nachlassen der Syrien-Sorgen lässt sich auch am Ölpreis ablesen, der zuletzt wie ein Seismograph auf die Schlagzeilen aus dem Nahen Osten reagiert hatte. Das Fass US-Leichtöl der Sorte WTI verbilligt sich weiter auf 109,35 US-Dollar, nachdem es im Tageshoch am Mittwoch noch über 112 Dollar gekostet hatte.
Auch der Goldpreis fällt, hält sich aber mit 1.411 Dollar je Feinunze aber über der Marke von 1.400 Dollar. Am Vortag wurde die Feinunze im Hoch mit über 1.430 Dollar gehandelt. Der Yen, der als sicherer Hafen in Krisenzeiten gilt, kommt von seinem Zwischenhoch zurück. Der Dollar kostet 97,73 Yen, verglichen mit jüngsten Tiefs von unter 97 Yen.
Experten verwiesen jedoch darauf, dass langfristig orientierte Anleger sich zurückhielten. Deren Augenmerk sei auf Termine wie die nächste Fed-Sitzung oder die anstehende Entscheidung über Tokios Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2020 gerichtet.
Die wichtigsten Anleger schauten dem Handel eher nur zu, sagt Stefan Worrall von Credit Suisse in Tokio. Sie warten auf die marktbewegenden Entscheidungen der kommenden Tagen und Wochen. So soll Ministerpräsident Shinzo Abe beim G20-Gipfel in Russland einen Konjunkturplan vorlegen. Am 7. September wird bekannt, ob Tokio sich bei der Bewerbung um die Olympischen Spiele gegen Madrid und Istanbul durchgesetzt hat.
Quelle: ntv.de, jwu/rts/dpa