Gewinnmitnahmen bei den Autowerten Tokios Börse schließt schwach
07.11.2011, 08:30 UhrDie europäische Schuldenkrise sorgt auch zu Wochenbeginn für Kursverluste an Asiens Börsen. In Tokio schließen die wichtigsten Aktienindizes im Minus. Gewartet werde auf neue Entwicklungen in Europa, aber auch auf die Quartalsergebnisse von Toyota am Dienstag, sagen Börsianer.
Vorsichtige Zurückhaltung hat über weite Strecken das Geschehen an der Börse in Tokio bestimmt. Der Nikkei-225 verlor 0,4 Prozent auf 8767 Punkte, der breitere Topix gab 0,2 Prozent auf 750 Zähler ab. Außerdem trübten die Kursrückgänge in New York vom Freitag auf die Stimmung.
Händler sagten mit Blick auf Griechenland, die Stimmung sei trotz der Einigung auf eine Einheitsregierung angespannt. "Ein Worst-Case-Szenario für die griechische Situation scheint weniger wahrscheinlich, aber einige Investoren müssen noch überzeugt werden", sagte Hideyuki Ishiguro von Okasan Securities. "Die Nachricht, dass in Griechenland eine Koalition gebildet wird, ist eine gute Nachricht. Aber die Euro-Debatte wird wahrscheinlich anhalten", betont Yumi Nishimura von Daiwa Securities.
Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou macht Platz für eine Übergangsregierung, die eine Zahlungsunfähigkeit des hoch verschuldeten Euro-Lands abwenden soll. Wer an seine Stelle rückt, soll noch vor dem Treffen der Finanzminister der Eurozonen-Länder am Montagabend in Brüssel feststehen. In Medienberichten wurde zuletzt spekuliert, dass der frühere Vizepräsident der Europäischen Zentralbank Lucas Papademos neuer Ministerpräsident werden könnte.
Selbst wenn sich die Situation in Griechenland stabilisiere, dürfte an den Märkten vorerst kaum Ruhe einkehren, hieß es. Denn in Italien nimmt der Druck auf Regierungschef Silvio Berlusconi zu. Die Renditen italienischer Staatsanleihen waren zuletzt stark gestiegen.
Auto-Aktien verlieren
In Tokio zählten vor allem Auto-Aktien zu den Verlierern. Händler erklärten die Verluste mit Gewinnmitnahmen. Die Papiere der Autobauer hatten am Freitag noch kräftige Aufschläge verbucht. Nissan Motor verloren nun 1,6 Prozent, die Aktien von Honda gaben gut ein Prozent nach. Mit Spannung werde auf die Quartalsergebnisse von Toyota gewartet, hieß es. Der Konzern berichtet am Dienstag über das abgelaufene Quartal.
Tokyo Electric Power (Tepco) gewannen bei hohen Umsätzen 6,3 Prozent. Hier weiche die Angst aus dem Markt, dass dem Unternehmen eine Überschuldung drohe, so Börsianer.
Mitsumi Electric brachen dagegen um 14 Prozent ein. Das Management hatte zuvor einen unerwartet hohen Verlust ausgewiesen und den Ausblick gesenkt.
Im Finanzsektor profitierten Mitsui & Co. mit einem Plus von 2,5 Prozent von einer Hochstufung auf "Outperform" durch Daiwa Securities. Mitsubishi kamen um 2 Prozent voran. Sumitomo legten um 2,2 Prozent zu.
Dena legten nach dem Kursrutsch von 23 Prozent an den Vortagen um 5 Prozent zu. Die Aktie des Betreibers einer Internetseite hatte unter Sorgen bezüglich des langfristigen Wachstums und dem Kauf eines Baseball-Clubs gelitten. Insbesondere letzterer sei nun wieder in einem positiveren Licht gesehen worden, hieß es im Handel.
Verluste in Südkorea
Die Börse schloss belastet von Kursverlusten bei Aktien aus dem Finanzsektor leichter. Der Kospi verlor 0,5 Prozent auf 1919 Punkte. Nachdem der G-20-Gipfel für keine nachhaltigere Beruhigung an den Märkten angesichts der schwelenden Euro-Schuldenkrise habe sorgen können, seien Finanzwerte weiter anfällig für negative Nachrichten aus der Eurozone, sagten Händler.
Der weitere Wochenverlauf dürfte vor allem von neuen Konjunkturdaten aus China bestimmt werden, meinte ein Analyst. Möglicherweise sorgten diese dafür, dass Peking seinen restriktiven wirtschaftspolitischen Kurs überdenken werde.
Unter den Einzelwerten verloren Hana Financial 1,7 Prozent, während Korea Exchange Bank 1,7 Prozent zulegten. Hier habe die Unsicherheit bezüglich der Entscheidung der Regulierungsbehörde zum Kauf von Korea Exchange Bank durch Hana die Kurse bewegt, sagten Börsianer.
LG Electronics erholten sich um 1,8 Prozent. An den Vortagen hatte das Papier unter Kapitalerhöhungsplänen des Unternehmens gelitten.
Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ