Marktberichte

Dax-Vorschau Trübe Aussichten

Für den deutschen Aktienmarkt bleiben die Aussichten düster. Angesichts zunehmender Hinweise auf eine andauernde Rezession in Europa und den USA sowie die Ausweitung der Finanzkrise auf andere Branchen dürften die Kurse auch in der neuen Woche fallen. "Es gibt wenig Anlass zuversichtlich zu sein", fasste SEB-Anlagestratege Klaus Schrüfer die Stimmung zusammen. Am Freitag hatte der Dax mit einem Plus von 1,3 Prozent auf 4710,24 Punkten geschlossen. Börsianer vermuteten hinter dem Dax-Anstieg vor allem technische Faktoren. Der Dow-Jones-Index hatte nach Börsenschluss in Europa einen Kurssprung hingelegt und 6,7 Prozent höher geschlossen. "Da wurden viele auf dem falschen Fuß erwischt", sagte ein Börsianer in Frankfurt. "Sie hatten auf fallende Kurse gesetzt und müssen sich nun mit Aktien eindecken, um ihre Verluste zu begrenzen."

"Angesichts der ungewissen Zukunft des Finanzsektors, den immensen konjunkturellen Unwägbarkeiten sowie anhaltender Revisionen bei den Unternehmenserträgen besteht fundamental derzeit wenig Aussicht auf eine baldige Trendwende an den Aktienmärkten in der Eurozone", betonten die Analysten der Landesbank Berlin. "Schwache OECD-Frühindikatoren signalisieren, dass die Gewinnerwartungen weiter sinken werden", erklärte Commerzbank-Volkswirt Jörg Krämer. Nach der Finanzwirtschaft entpuppt sich die Autoindustrie als nächste Krisenbranche.

Nachdem die Berichtssaison der Unternehmen weitgehend abgeschlossen ist, konzentrieren sich die Märkte verstärkt auf Konjunkturdaten aus den USA. Diese dürften die anhaltende Talfahrt der dortigen Konjunktur untermauern, erwartet Postbank-Analyst Heinrich Bayer. Die Daten der Notenbank von New York zur Industrieproduktion werden an diesem Montag veröffentlicht, der vielbeachtete Konjunkturindex der Notenbank von Philadelphia (Philly-Fed) am Donnerstag.

Inflation sinkt

Von neuen US-Preisdaten erwarten Marktteilnehmer Hinweise auf ein Abflauen der Inflation. Damit würde die US-Notenbank (Fed) Spielraum für eine weitere Zinssenkung erhalten. "Auch angesichts sinkender Rohstoffpreise ist das Thema Inflation derzeit aus den Märkten raus", sagte Anlagestratege Schrüfer. Sinkende Zinsen stützen die Konjunktur und machen Anlagen in Aktien im Vergleich zu Festverzinslichen attraktiver. Aufschluss über die weitere Zinspolitik der Fed erwarten Experten auch vom Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung, das am Mittwochabend (MEZ) veröffentlicht werden soll. Der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag wird hingegen an den Märkten wenig Bedeutung beigemessen, da der nächste Zinsentscheid für die Euro-Zone erst für Anfang Dezember erwartet wird.

Auch von charttechnischer Seite dürfte der deutsche Aktienmarkt in der neuen Woche wenig Unterstützung erhalten. "Beim Dax dominiert unverändert der seit Jahresanfang bestehende Abwärtstrend", heißt es in einem Marktkommentar von HSBC Trinkaus. Ein Abrutschen unter die Marke von 4.308 Punkten sei charttechnisch nicht zu erwarten. Sollte der Markt allerdings überraschend nach oben gehen, wären nach Berechnungen des Helaba-Experten Christian Schmidt 5.118 Punkte das nächste Kursziel für den Dax.

Quelle: ntv.de, von Stefan Schaaf, Reuters

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen