"Amis" haben die Wahl US-Börsen gewinnen
05.11.2002, 22:20 UhrDie US-Börsen präsentierten sich angesichts der Kongresswahlen in den USA über weite Strecken ohne klare Tendenz. Händler sagten, einige Anleger wollten offenbar auf die Ergebnisse warten. Dennoch überwog am Ende der Optimismus. Besonders positiv präsentierten sich am Dienstag die Standardwerte, die von Wachstumszahlen aus dem Dienstleistungssektor profitierten. Dagegen bremste nach Händlerangaben der geplante Personalabbau beim weltweit führenden Ausrüster von Chipfabriken, Applied Materials, die Technologiewerte. Der Dow Jones legte 1,2 Prozent auf 8.678 Punkte zu, für die Technologiebörse Nasdaq ging es 0,3 Prozent auf 1.401 Zähler nach oben.
Positiv überraschten am Dienstag Nachmittag neue Konjunkturdaten. Der US-Einkaufsmanager-Indexes (ISM) für Oktober lag über den Erwartungen der Analysten. Das Barometer sank zwar leicht auf 53,1 von 53,9 Punkte, signalisiert aber mit einem Stand von über 50 Punkten ein weiteres Wachstum. Analysten hatten mit einem deutlicheren Rückgang des Index auf 51,7 Punkte gerechnet.
Der Ausrüster der Chip-Industrie Applied Materials einen weiteren Stellenabbau vor dem Hintergrund einer anhaltenden Branchenschwäche angekündigt. Die Aktie von Applied Materials schloss 3,9 Prozent leichter bei 15,81 Dollar.
Die Nachricht belastete auch andere Halbleiterwerte, so gab die Intel-Aktie 2 Prozent auf 18,35 Dollar nach. Der Halbleiterindex der Börse Philadelphia gab 2,7 Prozent nach.
Sun Micosystems hatte nach dem Microsoft-Urteil im Kartellprozess eine Fortführung seiner Zivilklage angekündigt. Nach Abschlägen vom Montag weist der Wert erneut ein Minus aus. Die Aktie verlor 1 Prozent auf 3,17 Dollar.
Die Aktien des Netzwerkausrüsters Cisco legte 3,1 Prozent auf 12,69 Dollar zu. Das Unternehmen will am Mittwoch seine Quartalszahlen veröffentlichen. Entscheidend für die Investoren dürfte vor allem der Ausblick sein, um Hinweise auf eine positive Trendwende zu erhalten, hieß es von Marktbeobachtern.
Abschläge verbuchte die Aktie des Kreditkartenkonzerns American Express. Die US-Investmentbank Merrill Lynch hatte die Bewertung der Aktie von "Kaufen" auf "Neutral" zurückgenommen. Das Papier fiel 2,5 Prozent auf 36,60 Dollar.
Die Gespräche zwischen dem amerikanischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern Boeing und der US Air Force über einen milliardenschweren Auftrag stehen kurz vor dem Abschluss. Die Luftwaffe wolle bis zu 100 Flugzeuge des Typs 767 leasen, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag in Seattle. Der Wert des Auftrags wird in Medienberichten auf 17 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Boeing-Aktie legte 6,2 Prozent auf 31,52 Dollar zu.
Der amerikanische Foto-Konzern Eastman Kodak hat eine Klage gegen den belgischen Konkurrenten Agfa eingereicht. Kodak beschuldigt Agfa der Verletzung von Patentrechten bei Röntgenfilmen. Kodak beruft sich dabei auf Patente, die das Unternehmen zwischen 1984 und 1992 zugesprochen bekam. Als Entschädigung fordern die Amerikaner einen Geldbetrag in ungenannter Höhe sowie den Verkaufs-Stopp der betroffenen Produkte. Die Kodak-Aktie legte 0,3 Prozent auf 34,55 Dollar zu.
Quelle: ntv.de