Marktberichte

Beeindruckender Schlussspurt US-Börsen gewinnen

Die US-Börsen haben nach einer Berg- und Talfahrt deutlich im Plus geschlossen. Die Börsianer waren im Handelsverlauf hin- und hergerissen zwischen der aufkeimenden Hoffnung auf ein Abflauen der Rezession sowie Sorgen über die schwache Nachfrage bei der Emission neuer US-Staatsanleihen. Auf der Stimmung lasteten zusätzlich Spekulationen, die Bedeutung des Dollars als Reservewährung könne schwinden. In einem Schlussspurt gewannen dann jedoch die Optimisten die Oberhand.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte verließ den Handel 1,2 Prozent fester bei 7749 Punkten, nachdem er im Handelsverlauf zwischen 7863 und 7550 Punkten geschwankt hatte. Der breiter gefasste S&P-500 gewann ein Prozent auf 813 Zähler. Der Composite der Technologiebörse Nasdaq tendierte 0,8 Prozent höher bei 1528 Stellen.

Vor allem ein überraschendes Auftragsplus in der Industrie sowie eine Belebung am Immobilienmarkt schürten die Hoffnung, dass die Talsohle der Wirtschaftskrise erreicht sein könnte. Ein überraschender Anstieg der Verkäufe von Einfamilienhäusern verhalf vielen Titeln aus dieser Branche ins Plus. So legten etwa die Aktien des Hausbauers DR Horton knapp sechs Prozent zu. Auch viele Titel der Finanzbranche konnten ihre jüngste Rally fortsetzen: Die Papiere der Bank of America legten um knapp acht Prozent zu, bei JPMorgan waren es sogar fast neun Prozent.

Für Verunsicherung sorgte jedoch US-Finanzminister Timothy Geithner, der sich "ziemlich offen" für einen Vorschlag Chinas zur Neuregelung des weltweiten Währungssystems zeigte und damit den Dollar auf Talfahrt schickte. Der Druck auf die US-Währung ließ jedoch deutlich nach, als Geithner betonte, ein starker US-Dollar sei weiter im Interesse der USA und werde wohl noch lange Reservewährung bleiben. Das geringe Interesse der Investoren an neuen 5-jährigen Staatsanleihen schürte Sorgen über die anstehende Finanzierung der gigantischen Konjunkturprogramme in den USA.

Technologiewerte schlugen sich meist deutlich schlechter als der Gesamtmarkt. So gingen Apple nahezu unverändert aus dem Handel, während Google ein Prozent einbüßte und die Aktien des Blackberry-Herstellers Research in Motion sogar drei Prozent verloren.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen