Fed bremst Kauflust US-Börsen im Minus
20.05.2009, 22:51 UhrDie US-Aktienmärkte haben mit leichten Verlusten geschlossen. Gewinnmitnahmen bei Finanzaktien und vorsichtige Kommentare der US-Notenbank Fed bremsten Experten zufolge die Kauflust der Investoren und zwangen die Indizes nach einem freundlichen Start im Handelsverlauf ins Minus. Die Fed hatte ihre Prognose für das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr gesenkt und rechnet mit steigender Arbeitslosigkeit.
Der US-Leitindex Dow Jones fiel um 0,62 Prozent auf 8.422,04 Zähler. Für den marktbreiten S&P-500-Index ging es um 0,51 Prozent auf 903,47 Zähler nach unten. An der Technologiebörse Nasdaq verlor der Composite-Index 0,39 Prozent auf 1.727,8 Zähler. Der Auswahlindex Nasdaq100 fiel um 0,31 Prozent auf 1.393,72 Punkte.
Die US-Notenbank rechnet für das Jahr 2009 nun mit einem noch deutlicheren Rückgang der Wirtschaftsleistung von bis zu zwei Prozent, während sie die Erholung in den Jahren 2010 und 2011 geringer veranschlagt. Ihre Langfristprognose beließ die Fed indes unverändert bei 2,5 bis 2,7 Prozent. Für den Arbeitsmarkt wurden die kurz- und mittelfristig erwarteten Arbeitslosenquoten nach oben revidiert. Auch die Inflationsprojektionen wurden leicht angehoben.
Die Aktien von General Motors stiegen mit plus 14,17 Prozent auf 1,45 US-Dollar an die Index-Spitze. Händler verwiesen auf die Aussicht auf mindestens drei Bewerber für die Tochter Opel: Im Ringen um die Rettung von Opel legten drei potenzielle Investoren Angebote für den angeschlagenen Autobauer vor. Das bestätigte ein GM-Sprecher der dpa in Frankfurt. Neben dem italienischen Hersteller Fiat und dem kanadisch-österreichischen Autozulieferer Magna habe auch der amerikanische Finanzinvestor Ripplewood ein Konzept für einen Einstieg bei Opel eingereicht.
Die Titel von Hewlett-Packard sackten mit minus 5,22 Prozent auf 34,67 Dollar an das Ende des Dow Jones. Händler sagten, der gesenkte Umsatzausblick des Unternehmens habe den Markt enttäuscht.
Auch die Finanzaktien zählten zu den Verlierern. JPMorgan gaben mit minus 3,52 Prozent auf 34,55 Dollar besonders deutlich nach. Trotz der Finanzkrise plant das Institut eine Ausschüttung an die Aktionäre. Demnach soll am 31. Juli eine Quartalsdividende von fünf Cent an die Aktionäre gezahlt werden. American Express gaben um 3,27 Prozent auf 23,98 Dollar nach, Citigroup fielen um 2,12 Prozent auf 3,69 Dollar.
Papiere der Bank of America stemmten sich gegen den Sog und gewannen 2,13 Prozent auf 11,49 Dollar. Die US-Großbank sicherte sich bei einem Aktienverkauf rund 13,5 Mrd. Dollar an frischem Kapital. Nach Informationen des "Wall Street Journal" setzte die Bank dabei den Großteil des Angebots zum Stückpreis von nur zehn Dollar ab. Mit der Maßnahme machte die Bank of America einen weiteren Schritt, um die Vorgaben von US-Behörden zu erfüllen. Demnach muss das Bankhaus insgesamt knapp 34 Mrd. Dollar an neuem Kapital aufbringen. Der riesige Kapitalbedarf ergab sich aus dem sogenannten "Stress-Test" der US-Regierung. Zusammen mit dem vorangegangenen Verkauf einer Beteiligung an der China Construction Bank sammelte die Bank of America damit inzwischen fast 21 Mrd. Dollar ein.
Die Aktien von McDonald's und Procter & Gamble profitierten von positiven Analystenkommentaren. McDonald's stiegen um 4,42 Prozent auf 56,25 Dollar. Die Deutsche Bank hatten die Titel von "Hold" auf "Buy" hoch gestuft. Procter & Gamble gewannen 2,02 Prozent auf 54,02 Dollar. Die Analysten von Barclays Capital hatten die Bewertung von "Equal-Weight" auf "Overweight" nach oben gestuft und das Kursziel von 56 Dollar auf 60 Dollar angehoben.
Deere & Co. gewannen trotz enttäuschender Nachrichten 1,16 Prozent auf 44,33 Dollar. Der weltgrößte Forst- und Landmaschinenhersteller hatte angesichts einer anhaltend steilen Talfahrt seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr nochmals drastisch gesenkt.
Der Kurs des Euro stieg im späten Handel über die Marke von 1,38 US-Dollar und kostete zuletzt 1,3803 Dollar. Dies ist der höchste Stand seit Anfang 2009. Richtungweisende zehnjährige Anleihen stiegen um 16/32 auf 99 14/32 Punkte und rentierten mit 3,186 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts