Neues Beben in Japan US-Börsen im Minus
07.04.2011, 22:40 UhrTrotz eines schweren Nachbebens in Japan schließen die amerikanischen Börsen kaum verändert. Durch die guten Konjunkturnachrichten halten sich die Verluste in New York insgesamt in Grenzen.
Das schwere Nachbeben in Japan hat die Wall Street belastet. Die Kurse drehten ins Minus, als die Händler von den Erdstößen erfuhren. Gestützt wurde der New Yorker Aktienmarkt dagegen durch positive Konjunkturdaten. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte pendelte im Handelsverlauf zwischen einem Hoch von 12.440 und einem Tief von 12.328 Punkten. Er ging 0,1 Prozent leichter bei 12.409 Zählern aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P 500 büßte 0,2 Prozent auf 1333 Zähler ein. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gab 0,1 Prozent auf 2796 Stellen nach.
"Das Beben scheint Nervosität auszulösen und einige Leute zu Gewinnmitnahmen zu veranlassen", sagte Nick Kalivas von MF Global. Das Beben ließ einige Anleger neue Lieferschwierigkeiten sowie weitere Komplikationen bei der seit Wochen schwelenden Atomkrise des Landes befürchten.
Mit einem Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe setzte sich allerdings die Serie ermutigender Signale vom US-Jobmarkt fort. So fiel die Zahl der Erstanträge in der vergangenen Woche um 10.000 auf 382.000 und damit etwas stärker als von Analysten erwartet. Die Daten nähren die Hoffnungen auf eine Frühjahrsbelebung am kriselnden Arbeitsmarkt, nachdem im März die Arbeitslosenquote auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren gefallen war. "Wir sehen einen positiven Trend, auch wenn Zweifel an der Nachhaltigkeit bleiben", sagte Börsenexperte Michael Farr von Farr, Miller & Washington.
Zeichen der Hoffnung gab es auch vom US-Einzelhandel, wo die vorläufigen März-Umsatzzahlen nicht so schlecht ausfielen wie befürchtet. Vor diesem Hintergrund standen Einzelhandelswerte im Blickpunkt.
Die Papiere der Kaufhauskette Macy's legten 0,8 Prozent zu. Die Aktien von Costco gewannen 3,8 Prozent. Schlechter sah es dagegen beim Modekaufhaus Gap aus, dessen Titel 1,4 Prozent an Wert einbüßten. Target-Papiere verloren 2,6 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts