Ölpreis und Konjunkturdaten US-Börsen im Plus
29.06.2009, 22:40 UhrDie US-Börsen sind mit Kursgewinnen in die verkürzte Handelswoche gestartet. Energiewerte wie Chevron und Exxon profitierten von einem deutlichen Ölpreisanstieg. Für Optimismus sorgte am Markt auch ein Bündel an Nachrichten aus dem Ausland: Der chinesische Aktienmarkt schloss den vierten Tag in Folge auf einem Einjahreshoch.
Zudem hellte sich die Stimmung der Unternehmer und Verbraucher in der Euro-Zone im Juni unerwartet stark auf. Für Gesprächsstoff sorgte auch das hohe Strafmaß gegen den Finanzjongleur Bernard Madoff. Das Gericht verhängte im größten Betrugsfall der Wall-Street-Geschichte eine Haftstrafe von 150 Jahren.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte beendete den Handel mit einem Plus von 1,1 Prozent bei 8529 Punkten, nachdem er im Handelsverlauf zwischen 8429 und 8533 Zählern gependelt war. Der breiter gefasste S&P-500 stieg um 0,9 Prozent auf 927 Zähler. Der Technologie-Index Nasdaq legte um 0,3 Prozent auf 1844 Punkte zu.
Unruhen in Nigeria trieben den Ölpreis um mehr als drei Prozent auf über 71 Dollar je Fass. Dies verhalf den Unternehmen aus der Branche zu Kursgewinnen. Die Aktien des Ölkonzerns Chevron schlossen 1,4 Prozent fester. Die Papiere des Rivalen Exxon Mobil verteuerten sich um knapp 2,2 Prozent.
Der US-Softwaregigant Microsoft will sich offensichtlich von seiner Multimedia-Agentur Razorfish trennen. Ein möglicher Bieter sei der französische Werbekonzern Publicis, berichtete die "Financial Times" auf ihrer Homepage. Zudem erhöhten die Analysten der Deutschen Bank ihr Preisziel für die Aktie auf 30 Dollar von 22 Dollar. Die Microsoft-Aktie legte um 2,2 Prozent auf 23,86 Dollar zu.
Das Papier des Baukonzerns KB Home legte nach einer Heraufstufung durch Credit Suisse um 5,1 Prozent zu. Die Bank State Street wird verdächtigt, gegen Sicherheitsbestimmungen im Geschäft mit festverzinslichen Wertpapieren verstoßen zu haben. Die Börsenaufsicht SEC drohte mit rechtlichen Schritten. Die State-Street-Aktie gewann dennoch 0,4 Prozent.
Entscheidender Faktor in dieser Handelswoche könnte am Donnerstag der Arbeitsmarktbericht für Juni sein. Die Zahlen werden einen Tag früher als gewohnt veröffentlicht, da die Aktienmärkte am Freitag wegen eines Nationalfeiertags geschlossen bleiben.
Quelle: ntv.de, rts