Freundlicher Start in die Woche US-Börsen im Plus erwartet
13.12.2010, 15:00 UhrZum Wochenauftakt in New York bereiten sich Marktbeobachter auf leichte Kursgewinne vor. Zwei Übernahmen beherrschen die Gespräche: General Electric steigt ins Öl-Geschäft ein, Dell sichert sich einen Speichertechnik-Spezialisten.
Die US-Börsen dürften mit leichten Gewinnen in die neue Handelswoche startet. Der Future auf den Dow Jones Industrial legte rund eine Stunde vor dem Handelsstart 0,38 Prozent zu. Vor dem Wochenende war der US-Leitindex 0,35 Prozent fester bei 11.410,32 Punkten aus dem Handel gegangen. Der Future auf den Nasdaq 100 stieg vorbörslich derweil um 0,36 Prozent. Der Technologiewerte-Index hatte am Freitag 0,63 Prozent auf 2.215,34 Punkte hinzugewonnen.
Händler nannten die Kursgewinne an den europäischen Aktienmärkten und Übernahmen durch den Mischkonzern General Electric (GE) und durch den Computerbauer Dell als Kurstreiber an der Wall Street. Dagegen sind zu Beginn der Woche keine Impulse durch Konjunkturdaten oder Bilanzzahlen aus den USA zu erwarten.
GE scheint den britischen Ölfeldausrüster Wellstream im zweiten Anlauf nun doch übernehmen zu können. Nachdem die Briten noch im Oktober ein Übernahmeangebot der Amerikaner in Höhe von 750 Pence je Aktie als zu niedrig abgelehnt hatten, unterstützt die Geschäftsführung nun eine Kaufofferte von 780 Pence oder insgesamt 800 Mio. Pfund (955 Mio Euro).
Daneben zieht auch ein Übernahmeversuch in der Pharmabranche das Interesse der Investoren auf sich. Der französische Sanofi-Aventis-Konzern verlängerte zwar die Frist zur Übernahme des US-Biotech-Unternehmens Genzyme, stockte das Angebot aber nicht auf. Nach der neuen Frist haben Genzyme-Aktionäre bis zum 21. Januar Zeit, die Offerte der Franzosen anzunehmen.
Dagegen meldete der Computerbauer Dell kurz vor dem Börsenauftakt eine vollzogene Übernahme: Der Konzern kaufte laut eigenen Angaben Compellent Technologies für etwa 960 Mio. Dollar in bar.
Außerdem dürften die Investoren auch die Aktien vom Kasinobetreiber MGM Resorts International nach starken Gewinnen im vorbörslichen Handel im Blick haben. Der Chef der Fluggesellschaft Emirates, Ahmed bin Saeed Al Maktoum, soll laut Presseberichten beim Finanzinvestor Dubai World eine führende Position einnehmen. Dubai World gehören fast zehn Prozent an MGM Resorts International.
Der Internethändler Amazon könnte ebenfalls das Interesse der Anleger auf sich ziehen. Die europäischen Websites des Online-Einzelhändlers waren am Sonntagabend teilweise nicht erreichbar. Laut Unternehmensangaben war aber keine Hackerangriffen für den Ausfall verantwortlich, sondern vielmehr ein Hardware-Defekt im europäischen Netzwerk-Rechenzentrum von Amazon. Schließlich konnten die Aktien von Sprint Nextel im vorbörslichen Handel deutlich zulegen, nachdem die Schweizer Großbank UBS das Kursziel für die Mobilfunkgesellschaft erhöht hatte.
Quelle: ntv.de, dpa-AFX