Marktberichte

Tech-Titel gesucht US-Börsen legen zu

Erfreuliche Nachrichten aus dem Technologie-Sektor und vom Einzelhandel haben der Wall Street am Donnerstag Auftrieb gegeben. Technologie-Titel profitierten von einer verbesserten Broker-Bewertung des Halbleiter-Sektors, besonders der Kurs des weltgrößten Chipherstellers Intel zog daraufhin deutlich an. Auch der weltgrößte Einzelhändler Wal-Mart rechnet mit mehr Gewinn als bisher veranschlagt, was Sorgen vor einer Konsumschwäche in den USA zerstreute.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,44 Prozent fester bei 12.581 Punkten. Im Handelsverlauf hatte er sich zwischen 12.649 und 12.497 Stellen bewegt. Der breiter gefasste S&P-500 notierte 0,45 Prozent höher bei 1360 Zählern. Der Technologie-Index Nasdaq-Composite stieg 1,27 Prozent auf 2351 Stellen.

Intel verteuerten sich um drei Prozent, nachdem die Bank of America die US-Halbleiterbranche hochgestuft hatte. Die Investmentbank JPMorgan hob zudem ihren Gewinnausblick für den US-Computerhersteller Apple im zweiten Quartal wegen guter Geschäfte mit dem MacBook an. Apple-Papiere gewannen zwei Prozent an Wert. Da Apple als Barometer für die Branche gilt, griffen die Händler in der Folge auch bei anderen Technologie-Titeln zu.

Für gute Stimmung sorgte zudem die Ausweitung der Übernahmeschlacht um Yahoo. Auch die in den Übernahmekampf um Yahoo verstrickten Software- und Internetkonzerne Microsoft und Google verbuchten Kursgewinne. Nach US-Zeitungsberichten wird der Medienmogul Rupert Murdoch Microsoft möglicherweise bei dessen Angebot für Yahoo zur Seite springen. Yahoo schmiedete zugleich mit Time Warners AOL und Google Allianzen zur Abwehr von Microsoft. Yahoo-Anteilsscheine legten um drei Prozent zu.

Wal-Mart hat nach eigenen Angaben die Kosten besser in den Griff bekommen und rechnet daher mit mehr Gewinn im ersten Quartal, was den Aktienkurs um ein Prozent in die Höhe trieb.

Der US-Chemieriese Dupont erh öhte innerhalb weniger Wochen bereits zum zweiten Mal sein Gewinnziel für das erste Quartal. Seine Aktien verteuerten sich um 1,22 Prozent. "Die Zahlen zu den Arbeitslosenhilfe-Erstanträgen und die bessere Prognose von Dupont könnten den Anlegern kurzfristig ein bisschen geholfen haben", sagte Joseph Battipaglia von Stifel Nicolaus. Dem Arbeitsministerium zufolge sank die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe zuletzt überraschend deutlich.

Boeing-Aktien notierten 0,2 Prozent fester und zeigten sich damit unbeeindruckt von den jüngsten Nachrichten über Entschädigungsforderungen infolge der neuen Verzögerungen beim Hoffnungsträger 787 Dreamliner.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen