IBM beflügelt US-Börsen schließen fester
23.01.2013, 22:30 Uhr
(Foto: AP)
Überzeugende Quartalszahlen von IBM und Google und positive Signale beim Streit um die Schuldenobergrenze in den USA haben zur Wochenmitte für steigende Kurse an der Wall Street gesorgt.
Der optimistische Ausblick des Börsenschwergewichts IBM hat die Wall Street gestützt. Der US-Technologiekonzern verdiente im vierten Quartal 6,1 Mrd. Dollar und rechnet für 2013 mit einem höheren Gewinn pro Aktie als bisher von Analysten veranschlagt
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,5 Prozent höher auf 13.779 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 verbesserte sich um 0,2 Prozent auf 1495 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq rückte 0,3 Prozent auf 3154 Punkte vor. In Frankfurt schloss der Dax 0,2 Prozent fester bei 7707,54 Punkten.
In New York standen Technologiewerte nach Bekanntgabe ihrer Bilanzen im Mittelpunkt. IBM überzeugte mit einer optimistischen Prognose. Die Aktie legte mehr als vier Prozent zu. Google gehörte mit einem Plus von 5,5 Prozent ebenfalls zu den Gewinnern. Der Suchmaschinengigant präsentierte dank florierender Werbeeinnahmen einen höheren Umsatz als von Analysten erwartet.
McDonald's gehörte ebenfalls zu den Gewinnern. Der weltgrößte Fast-Food-Anbieter verzeichnete einen leichten Gewinnanstieg im vierten Quartal. Die Anteilsscheine erhöhten sich um 0,6 Prozent.
Unter den Verlierern waren dagegen Texas Instruments mit Kursabschlägen von 1,1 Prozent. Der Gewinn des Chipherstellers ging um elf Prozent im Schlussquartal zurück, zudem enttäuschte TI mit seiner Prognose.
Am Abend nach Börsenschluss wollte Apple seine Geschäftszahlen veröffentlichen. Analysten warten auf Signale, ob das wertvollste Technologieunternehmen der Welt weiterhin so schnell wachsen kann. Das Papier verteuerte sich um 1,8 Prozent.
Auf den Einkaufslisten der Börsianer standen auch die Aktien von Symantec. Der Sicherheitssoftwarekonzern wächst dank guter Verkäufe in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Im dritten Geschäftsquartal legte der Umsatz um vier Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar zu. Symantec-Anteilsscheine stiegen um knapp drei Prozent.
An der New York Stock Exchange wechselten rund 640 Millionen Aktien den Besitzer. 1416 Werte legten zu, 1536 gaben nach und 129 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,71 Milliarden Aktien 1042 im Plus, 1420 im Minus und 110 unverändert.
An den europäischen Börsen standen die Bilanzen von Novartis und Unilever im Fokus. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis tauscht seinen langjährigen Konzernlenker Daniel Vasella aus, was die Aktie um 4,1 Prozent in die Höhe hievte. Zudem fiel der Ausblick nicht so düster aus als befürchtet. Im Dax standen die Pharma- und Gesundheitswerte Merck und Fresenius mit Aufschlägen von jeweils über zwei Prozent weit oben auf der Gewinnerliste. Ein unerwartet starker Umsatzanstieg im abgelaufenen Jahr ließ Unilever in London um 3,1 Prozent auf ein Rekordhoch von 2516 Pence steigen.
Quelle: ntv.de, jga/dpa/rts