Potash düngt Kurse US-Börsen wachsen
17.08.2010, 22:30 UhrEin milliardenschwerer Übernahmeversuch in der Düngemittelindustrie entfacht auf dem US-Aktienparkett Konjunkturzuversicht. Gemeinsam mit positiv aufgenommenen Zahlen von Einzelhändlern schaffen die US-Aktien nach fünf roten Handelstagen einen deutlichen Sprung nach oben.
Die US-Börsen haben am Dienstag durch die Bank Gewinne verzeichnet. Die Anleger sahen vielerlei Grund zum Jubeln: So will der weltgrößte Bergbaukonzern BHP den Dünger-Weltmarktführer Potash für fast 39 Milliarden Dollar schlucken und demonstriert so neuen Konjunkturoptimismus in den Chefetagen. Wal-Mart und Home Depot konnten ihre Gewinne zudem deutlicher steigern als erwartet. Schließlich hat die US-Industrie ihre Produktion im Juli doppelt so stark hochgefahren wie erwartet - ein weiteres positives Signal.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte pendelte im Handelsverlauf zwischen einem Hoch von 10.480 und einem Tief von 10.297 Punkten. Er ging 1,0 Prozent höher bei 10.405 Punkten aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P-500-Index erhöhte sich um 1,2 Prozent auf 1092 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg um 1,3 Prozent und schloss bei 2209 Stellen.
In New York verteuerten sich die Aktien des Düngemittelriesen Potash um mehr als ein Viertel und zogen andere Branchenwerte mit nach oben. Der K+S-Rivale lehnte die BHP-Offerte als unangemessen ab und rüstet sich für die Abwehr einer feindlichen Übernahme. Die Aussicht auf einen Fusionspoker wurde an der Börse positiv aufgenommen: Die wachsende Zahl von Übernahmen zeige, dass die Chefs und Finanzvorstände wieder Vertrauen in die Wirtschaft gewännen und einen Teil ihrer zuletzt angehäuften Barmittel ausgeben wollten, sagte Michael Sheldon von RDM Financial.
Durch einen Sparkurs konnten der weltgrößte Einzelhändler Wal-Mart und der Baumarktriese Home Depot ihre Gewinne überraschend stark steigern, obwohl sie den Markt mit ihren Umsätzen enttäuschten. Wal-Mart-Aktien gewannen 1,2 Prozent, Home-Depot-Papiere verteuerten sich um 3,4 Prozent.
Lebenszeichen aus der Einzelhandelsbranche seien gute Nachrichten für die Anleger, sagte Peter Cardillo von Avalon Partners. Sie nähmen etwas die Befürchtung, dass der private Konsum als Motor der US-Wirtschaft schwächele. Zuletzt hatten Sorgen zugenommen, dass sich die Erholung der weltgrößten Volkswirtschaft weiter verlangsamt. Das hatte der Wall Street in der vergangenen Woche herbe Verluste eingebracht.
Am Dienstag gab es zwar auch durchwachsene Konjunkturdaten, doch die Industrieproduktion sorgte für gute Laune auf dem Parkett. Dank starker Impulse des Autosektors legte der Ausstoß insgesamt um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu. Analysten hatten nur mit plus 0,5 Prozent gerechnet. "Vielleicht ist die Lage nicht so furchtbar wie in der vergangenen Woche angenommen", sagte Marktstratege Marc Pado.
Die weltgrößte Kaffeehauskette Starbucks bekräftigte ihren Ausblick für das kommende Geschäftsjahr, obwohl höhere Kaffeekosten die Rendite belasten dürften. Dies hat der Konzern aber bei der Prognose einkalkuliert, will die Verkaufspreise nicht erhöhen und wurde an der Wall Street mit einem Plus von knapp zwei Prozent belohnt.
An der New York Stock Exchange wechselten rund 980 Millionen Aktien den Besitzer. 2388 Werte legten zu, 638 gaben nach und 100 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,7 Milliarden Aktien 1981 Titel im Plus, 653 im Minus und 119 unverändert.
Quelle: ntv.de, rts