Bank-Aktien beliebt Wall Street gut gelaunt
24.02.2009, 22:33 UhrNach Verlusten an sechs Handelstagen in Folge hat der New Yorker Aktienmarkt tief Luft geholt. Alle führenden Indizes legten um mehr als drei Prozent zu. Notenbank-Chef Ben Bernanke hatte zuvor die Nerven der Anleger mit der Zusage beruhigt, eine Verstaatlichung großer Banken wie der Citigroup stehe nicht bevor. Banken-Anteile waren damit schlagartig wieder gefragt.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte zum Handelsschluss mit einem Aufschlag von 3,32 Prozent bei 7350 Punkten. Im Verlauf hatte er zwischen 7114 und 7378 Zählern gependelt.. Der breiter gefasste S&P-500-Index gewann 4,01 Prozent auf 773 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq ging 3,9 Prozent höher mit 1441 Punkten aus dem Handel.
Bernanke bekräftigte vor dem Bankenausschuss des Senats, der besondere Wert der US-Banken gehe verloren, wenn der Staat als Eigentümer auftrete. "Das stützt den Eindruck, dass die Regierung die Banken nicht verstaatlichen will und das wird positiv bewertet", sagte Richard Sparks von Schaeffer's Investment Research in Cincinnati. Die Zusage kombiniert mit zuletzt stark verbilligten Aktien halfen den Kursen im Finanzsektor regelrecht auf die Sprünge: Selbst die Titel der zuletzt schwer gebeutelten Citigroup verteuerten sich um 21 Prozent. Die Papiere der Bank of America legten ebenfalls um knapp 21 Prozent zu. Die Aktien von JPMorgan Chase erreichten einen Aufschlag um 7,7 Prozent, nachdem die zweitgrößte US-Bank eine überraschende Dividendenkürzung angekündigt hat. Mit den eingesparten Mitteln sollen Finanzhilfen des Staates zurückgezahlt werden.
Dagegen gab es für die Aktie des Versicherers AIG kein Halten. Die Titel gingen mit einem Abschlag von 23 Prozent aus dem Handel. Dem taumelnden Konzern droht angeblich mit rund 60 Mrd. US-Dollar ein historisch einmaliger Quartalsverlust für ein Unternehmen. AIG verhandelt nach Agentur-Informationen bereits über weitere Hilfen von der US-Regierung. Zu den Verlierern zählte auch die größte Autovermietung Hertz, deren Kurs nach einem Quartalsverlust knapp drei Prozent nachgab.
Schlechte Nachrichten zur Stimmung der US-Verbraucher im Februar wurden von einem soliden Ergebnis der Kette Home Depot aufgefangen. Die Aktien des größten Baumarkts legten 10,5 Prozent zu. Auch die Kurse von Ölkonzernen wie Exxon Mobil profitierten von dem Aufwärtstrend und verteuerten sich um vier Prozent. Im Technologiesektor waren Apple-, Google- und Yahoo-Anteile gefragt, die mit Aufschlägen zwischen 3,8 und 6,5 Prozent aus dem Handel gingen.
Quelle: ntv.de