Ein neuer Rekord zu Thanksgiving Wall Street im Höhenrausch
27.11.2013, 16:51 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die US-Börsen setzen ihren Aufwärtstrend fort. Die Indizes sammeln weiter Rekorde. befeuert wird der Anstieg von soliden Konjunkturdaten. Unter anderem deutet sich ein höheres Wirtschaftswachstum 2014 an. Die HP-Aktie feiert eine explosive Kurs-Renaissance.
Die Rekordjagd an der Wall Street dauert an. Seit Tagen marschieren die US-Indizes schier unaufhaltsam nach oben - wenn auch in homöopathischen Dosen. Dabei klettern sie von einem Rekordniveau zum nächsten. Der Nasdaq-Composite markierte wie schon an den Vortagen ein Dreizehnjahreshoch. Die übrigen Indizes lagen in Lauerstellung für frische Allzeithochs, die nur hauchdünn verpasst wurden. Dabei lieferten die überwiegend positiven Konjunkturdaten die nötigen Kaufimpulse. Wegen des Thanksgiving-Feiertages am Donnerstag wurden nahezu alle Daten der laufenden Woche vorgezogen.
Der Dow-Jones-Index gewann nach einem kurzen Ausflug ins Minus 0,2 Prozent auf 16.097 Punkte - der fünfte Rekordschluss in Folge, der zwölfte im November und der 44. im laufenden Jahr. Der marktbreite S&P-500 legte um 0,2 Prozent zu und der Nasdaq-Composite um 0,7 Prozent, im späten Verlauf kletterte der Index bis auf 4.046 Zähler und damit so hoch wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr.
"Die Bullen haben ganz klar das Zepter in der Hand. Dagegen zu argumentieren wäre ziemlich töricht", sagte Marktstratege Adam Sarhan von Sarhan Capital. "Es gibt derzeit kaum etwas, das am Markt bedeutende Gewinne oder Verluste verursachen könnte," sagte Tim Speiss von EisnerAmber.
Gute Nachrichten von der Konjunktur
Argumente für eine Fortsetzung der Rally lieferten die Daten des Tages. So zeigte der Arbeitsmarkt Zeichen der Erholung. In der vergangenen Woche hatten weniger Menschen einen Erstantrag auf Arbeitslosenunterstützung gestellt, Volkswirte hatten hingegen einen Anstieg vorhergesagt. Zudem war die Stimmung unter US-Verbrauchern vor dem Feiertag und der beginnenden Adventszeit besser als erwartet. Der Index des Verbrauchervertrauens der Universität Michigan stieg im November in zweiter Lesung stärker als erwartet. Ein ähnliches Bild zeichnete der Frühindikatorindex, er deutete auf stärkeres US-Wachstum 2014 hin. Er verbesserte sich das vierte Mal in Folge, Volkswirte hatten mit einer Stagnation gerechnet.
Nicht ganz so rosig präsentierte sich das verarbeitende Gewerbe in der Region Chicago, welches sich im November zwar stark, aber nicht mehr ganz so kraftvoll zeigte. Der Verband der lokalen Einkaufsmanager meldete einen Rückgang seines Konjunkturbarometers, Ökonomen hatten aber einen stärkeren Rückgang prognostiziert. Der Index deutete jedoch weiterhin auf ein Wachstum der Industrie hin. Einen Wermutstropfen gab es aber dann doch: Die US-Industrie zog im Oktober weniger Bestellungen für langlebige Wirtschaftsgüter an Land. Dabei fiel der Rückgang stärker als von Ökonomen befürchtet aus.
HP schnellen in die Höhe
Unter den Einzelwerten am Aktienmarkt stachen Hewlett-Packard mit einem Plus von 9,0 Prozent heraus. Der Computerhersteller schnitt im abgelaufenen Quartal besser als erwartet ab, wenngleich das Zahlenwerk Licht und Schatten enthielt. Trotz fallender Umsätze kehrte der Rechnerkonzern in die Gewinnzone zurück.
Cox Communications könnte laut Berichten in den Bieterwettstreit um Time Warner Cable einsteigen. Der Wert des Kabelnetzbetreibers legte 0,2 Prozent zu. Die American-Airlines-Mutter AMR und US Airways haben die letzte Hürde für ihre Megafusion genommen. Ein Insolvenzrichter genehmigte die Einigung zwischen den beiden Fluggesellschaften und dem US-Justizministerium im Kartellstreit. US Airways legten um 0,7 Prozent zu.
Auf der Verliererseite standen dagegen die Anteilsscheine des Energieversorgers Noble Energy mit einem Abschlag von über vier Prozent. Hintergrund ist der gesunkene Ölpreis wegen hoher US-Bestände.
Quelle: ntv.de, jga/DJ