Schaffe, schaffe, Häusle baue Wall Street setzt ein Plus
23.03.2010, 21:55 UhrBesser als erwartete Zahlen vom US-Immobilienmarkt stimmen die Anleger in den USA optimistisch. Die Börsen gehen mit Pluszeichen aus dem Handel. Zu den größten Gewinnern gehören die Aktien des weltgrößten Baumaschinenherstellers Caterpillar.

Selbst nicht ganz so schlechte Daten vom US-Immobilienmarkt machen Freude.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Zwar wurden im Februar zum dritten Mal in Folge weniger bestehende Eigenheime verkauft, jedoch hatten Analysten mit einem höheren Rückgang gerechnet. "Der Häusermarkt hat seine Talsohle erreicht und verbessert sich langsam. Allerdings werden wir uns noch eine Weile in der Nähe der Tiefstände bewegen", sagte Ökonom Henry Smith von Haverford Trust.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit Aufschlägen von knapp 1,0 Prozent auf 10.888 Punkte. Im Handelsverlauf hatte der Leitindex zwischen 10.784 und 10.893 Stellen gependelt. Der breiter gefasste S&P-500-Index gewann 0,7 Prozent auf 1.174 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte um 0,8 Prozent auf 2.415 Stellen zu. Der Dax in Frankfurt ging mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 6.017 Punkte aus dem Handel. Aufkeimende Hoffnungen auf Hilfen für das hoch verschuldete Griechenland stützten den Aktienmarkt und hielten ihn über der Marke von 6.000 Punkten.
Caterpillar legten nach einer Hochstufung des Preisziels durch Wells Fargo um 4,1 Prozent zu. Die Anteilsscheine der größten US-Drogeriemarktkette Walgreen kletterten um 1,6 Prozent. Das Unternehmen hatte einen Gewinnzuwachs für das abgelaufene Quartal bekanntgegeben. Die Papiere der Rivalen Rite Aid und CVS Caremark legten im Windschatten von Walgreen ebenfalls zu.
Gewinne verzeichneten auch die Chipwerte - die für eine Dividende berechtigten Scheine des weltgrößten Herstellers Intel verteuerten sich um 1,9 Prozent. Die Papiere von Integrated Silicon Solution stiegen um knapp 15 Prozent. Das Unternehmen hatte am Montag seinen Ausblick fürs zweite Quartal erhöht.
Zu den Verlierern gehörten einige Gesundheitswerte. Noch am Vortag hatten sie nach der Verabschiedung der Gesundheitsreform im US-Repräsentantenhaus die Wall Street beflügelt. Die Anteilsscheine des Versicherers Cigna verbilligten sich um 0,9 Prozent. Verluste musste auch der US-Baukonzern KB Home hinnehmen. Das Unternehmen hatte zuvor einen höheren Quartalsverlust als von Analysten erwartet veröffentlicht. Die Aktien gaben um 1,7 Prozent nach.
Die in den USA gehandelten Aktien des chinesischen Suchmaschinenbetreibers Baidu legten dagegen 2,6 Prozent zu. Rivale Google hat Konsequenzen aus dem Zensur-Streit mit China gezogen. Besucher seiner chinesischen Suchmaschine Google.cn werden nun auf Google.com.hk in der Sonderverwaltungszone Hongkong umgeleitet. Google-Aktien fielen um 1,5 Prozent.
An der New York Stock Exchange wechselten knapp 0,98 Mrd. Aktien den Besitzer. 2.195 Werte legten zu, 815 gaben nach und 135 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,29 Mrd. Aktien 1.794 Titel im Plus, 861 im Minus und 144 unverändert.
An den US-Kreditmärkten verloren die zehnjährigen Staatsanleihen im späten Handel 07/32 auf 99-16/32. Sie rentierten mit 3,691 Prozent. Die 30-jährigen Bonds büßten 19/32 auf 100-11/32 Zähler ein. Dabei ergab sich eine Rendite von 4,607 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts