Neuer Rekord Wall Street zieht es hinauf
24.02.2014, 22:20 Uhr
Neue Rekordjagd: An der Wall Street steigen die Kurse.
(Foto: REUTERS)
Die US-Börsen starten mit satten Aufschlägen in die neue Woche. Fusionsspekulationen treiben die Indizes an der Wall Street an. Nach den jüngsten Übernahmen gebe es Hoffnung auf weitere bedeutende Deals, sagen Händler.
Die US-Aktienmärkte haben fester geschlossen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte 0,7 Prozent zu auf 16.209 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 stieg um 0,6 Prozent auf 1847 Zähler. Der Composite-Index der Technologiebörse Nasdaq kletterte um 0,7 Prozent auf 4292 Stellen.
Viele Anleger gingen davon aus, dass trotz der zuletzt durchwachsenen Konjunkturdaten der Aktienmarkt noch immer sehr werthaltig sei, sagte der Finanzmarkt-Experte Matthew Keator vom Vermögensverwalter Keator Group. "Mit Blick auf die Fundamentaldaten sieht es für den Aktienmarkt gut aus - vor allem im Vergleich zu anderen Anlage-Klassen."
Allerdings gab es auch zurückhaltendere Einschätzungen: "Die Fusionsaktivitäten sind zwar ein gutes Zeichen", sagte der Aktienmanager Paul Radeke von KDV Wealth Management. "Wir haben allerdings damit begonnen, den Anteil von Aktien heimischer Unternehmen zurückzufahren und mehr Aktien ausländischer Firmen zu kaufen, weil diese mit Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis im S&P günstiger scheinen."
Die Aktie von Ebay gewann 3,4 Prozent. Der für sein aggressives Gebaren bekannte US-Großinvestor Carl Icahn, der rund zwei Prozent an eBay hält, dringt auf eine Abspaltung des boomenden Bezahldienstes PayPal von dem Online-Auktionshaus.
Papiere von Triquint stiegen um 26,7 Prozent. Der Rivale RF Micro Devices hatte angekündigt, das Unternehmen für 1,65 Milliarden Dollar zu kaufen.
Im Fokus standen auch Papiere von Blackberry. Der Smartphone-Pionier will seine Messenger-Plattform BBM künftig auch über Windows-Handys und die Plattform Nokia X bereitstellen. Blackberry-Aktien legten 7,9 Prozent zu. BBM konkurriert mit dem Internetdienst WhatsApp, den Facebook vorige Woche für 19 Milliarden Dollar kaufte.
Die Papiere von Ebay stiegen um 3,4 Prozent. Der für sein aggressives Gebaren bekannte US-Großinvestor Carl Icahn, der rund zwei Prozent an Ebay hält, dringt auf eine Abspaltung des boomenden eBay-Bezahldienstes PayPal.
Zu den größten Gewinnern im Index S&P-500 gehörten die Krankenversicherer Humana und Unitedhealth, die 10,5 beziehungsweise knapp 3 Prozent zulegten. Humana hatte mitgeteilt, die geplanten Kürzungen der US-Regierung beim Gesundheitsprogramm Medicare würden wohl nicht so drastisch ausfallen wie erwartet.
Quelle: ntv.de, jwu/DJ/rts