Marktberichte

Kleines Minus vor US-Bilanzen Dax hält Pulver trocken

Der deutsche Aktienmarkt startet mit kleinen Kursbewegungen in die neue Handelswoche. Vor dem Auftakt der Berichtssaison in den USA wollen sich Anleger nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Kurzzeitig sorgt ein heftiges Nachbeben in Japan für nervöse Kursreaktionen, die sich jedoch rasch in Wohlgefallen auflösen.

2011-04-04T121508Z_01_AD03_RTRMDNP_3_NYSE-DEUTSCHE-BOERSE.JPG6273866419379530342.jpg

(Foto: REUTERS)

Vor Beginn der Bilanzsaison in den USA haben sich die Anleger am europäischen Aktienmarkt am Montag zurückgehalten. Vorübergehend sorgte ein starkes Nachbeben in Japan für deutlichere Kursverluste.

DAX
DAX 23.596,98

Der Dax schloss mit 7204,86 Zählern 0,2 Prozent unter dem Freitagsschluss. Für den MDax ging es um 0,8 Prozent nach unten auf 10.452,58 Punkte. Der TecDax verlor 0,3 Prozent auf 930,50 Punkte.

"Das Beben hat zeitweise die Anleger verunsichert", erklärte ein Händler. Erleichterung darüber, dass offenbar keine großen Schäden gemeldet wurden, und höhere Notierungen an der Wall Street trieben die Kurse am Nachmittag wieder in die Höhe.

Mit den Quartalszahlen des Aluminiumkonzerns Alcoa beginnt am Montagabend nach US-Börsenschluss der Reigen der Quartalsberichte in den USA. "Sollte Alcoa positiv überraschen, könnte es morgen mit dem Dax weiter nach etwas oben gehen", erklärte ein Händler. In der vergangenen Woche hatte Deutschlands Leitindex 0,5 Prozent gewonnen. Allerdings sei die Luft für weitere Kursgewinne schon recht dünn, und die Zahlen müssten schon deutlich höher als erwartet ausfallen, erklärte ein anderer Händler.

Hochtief bricht weiter ein

Im deutschen Unternehmensbereich sorgten die Ereignisse um Hochtief, deren Aktien im MDax gelistet sind, für den meisten Gesprächsstoff. Der Bauriese musste im Sog der Probleme bei der australischen Tochter Leighton nicht nur seine eigene Gewinnprognose kürzen. Nun muss er auch seinen Vorstandschef Herbert Lütkestratkötter, der lange erbittert um die Unabhängigkeit des Konzerns gekämpft hatte, ziehen lassen. "Die Übernahme durch ACS wird nunmehr immer wahrscheinlicher", erklärte Analyst Marc Gabriel vom Bankhaus Lampe. Hochtief-Titel stürzten um 9,4 Prozent auf 62,26 Euro ab.

Zeitweilig größter Gewinner im Dax waren die Aktien der Deutschen Börse, die zuletzt mit 54,93 Euro 0,8 Prozent zulegten. Das Management der Nyse hatte die Übernahmeofferte von Nasdaq OMX und IntercontinentalExchange (ICE) zurückgewiesen und den Plan zur Fusion mit den Frankfurtern bekräftigt. Kreisen zufolge soll das Angebot der Deutschen Börse aber nicht aufgestockt werden.

Die laufende Kapitalerhöhung drückte die Commerzbank-Titel um 1,5 Prozent ins Minus. Schlusslicht im Dax waren die Papiere von Daimler mit einem Abschlag von 2,7 Prozent, was Händler auf einen kritischen Analystenkommentar zurückführten. Auch BMW-Aktien standen auf den Verkaufslisten und verloren 2,5 Prozent. VW-Aktien gaben 1,4 Prozent ab. Angesichts der hohen Schwankungen im Dax suchten einige Anleger Sicherheit im Gesundheitssektor: Fresenius legten 1,4 Prozent zu.

Im TecDax zogen Roth & Rau im Zuge der anvisierten Komplettübernahme durch den Schweizer Konzern Meyer Burger für 22 Euro je Aktie um 12,9 Prozent auf 22,30 Euro an. Die Aktien von Meyer Burger verloren in Zürich 0,2 Prozent.

Beim Börsenneuling Powerland, einem chinesischen Handtaschen- und Lederwarenhersteller,  mussten die Aktionäre Nerven bewahren: Die Aktie schloss am ersten Handelstag nach einigem Auf und Ab exakt auf dem Ausgabekurs von 15 Euro.

Quelle: ntv.de, nne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen