"Stützen" aus den USA Asien-Börsen feiern Plus
16.12.2011, 13:15 Uhr
Zeit für ein paar Schnappschüsse.
(Foto: AP)
Die führenden Börsen in Asien reagieren positiv auf gute Arbeitsmarktdaten aus den USA. Händlern zufolge verdrängen neue Zeichen der Stärke in der US-Wirtschaft die Sorgen über die Euro-Schuldenkrise.
Die Hoffnung auf einen Rückgang der störrisch hohen Arbeitslosigkeit in den USA stimmte die Anleger am letzten Handelstag der Woche zuversichtlich. In der vorigen Woche stellten so wenig Amerikaner erstmals einen Antrag auf Arbeitslosenhilfe wie zuletzt im Mai 2008. Auch für die US-Industrie gab es einen Hoffnungsschimmer. Die Geschäfte im wichtigen Staat New York liefen im Dezember so gut wie seit über einem halben Jahr nicht mehr.
Auch der glatt verlaufene Verkauf spanischer Anleihen am Vortag beruhigte den Markt etwas. Das krisengeplagte Euro-Mitgliedsland lieh sich bei dem Verkauf dreier Anleihen etwa doppelt so viel Geld am Finanzmarkt wie geplant - und das zu vergleichsweise günstigen Konditionen. "Aber das allein wird die grundlegende Stimmung kaum ändern", sagte Hiroaki Kuramochi von Mita Securities.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,3 Prozent im Plus bei 8401 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index gab dagegen 0,2 Prozent auf 723 Punkte ab. Die Börsen in Seoul und Hongkong sowie die Aktienmärkte in Taiwan, Singapur und Australien konnten zwischen 0,3 und 1,2 Prozent zulegen. Der Euro stieg leicht auf 1,3030 Dollar, nachdem er am Vortag in New York bei 1,3016 gehandelt wurde.
Bei den Einzelwerten fiel erneut die Olympus-Aktie auf. Vor einem Treffen mit Gläubigern des Unternehmens gab sie weitere sieben Prozent nach. Eine Bilanzrevision hatte ein Milliardenloch bei Olympus zutage gefördert.
Auch die Papiere von Fujifilm gaben nach, nachdem das Unternehmen die geplante Übernahme des US-Medizintechnikherstellers SonoSite bekanntgab. Die Fujifilm-Aktie verlor 1,3 Prozent.
Zu den Gewinnern gehörten die Spiele-Entwickler Gree und DeNa. Nomura Securities hatte eine Kaufempfehlung für die Spezialisten für Handyspiele und Anwendungen in sozialen Netzwerken ausgesprochen. Die Anteilsscheine von Gree legten um 0,5 Prozent zu, die Papiere von DeNa gewannen 5,2 Prozent.
China-Börsen im Plus
Die chinesischen Handelsplätze in Shanghai und Hongkong beendeten ihre sechs Tage währende Verlustserie und mit sehr festen Kursen geschlossen. Der Shanghai Composite ging mit einem Aufschlag von 2 Prozent auf 2225 Punkten knapp unter dem Tageshoch von 2226 Punkten aus dem Handel. Der HSI zog um 1,4 Prozent auf 18.285 Zähler an. Händler verwiesen auf Hoffnungen auf stützende Maßnahmen durch die chinesische Regierung. Daneben hellte ein gut verlaufenes Börsendebut von New China Life die Stimmung auf.
Im späten Handel trieben Aussagen der chinesischen Wertpapierregulierungsbehörde über mögliche Stützungsmaßnahmen durch den Staat die Kurse an den chinesischen Handelsplätzen in die Höhe. Wie es hieß, könnte die Regierung mehr lokale Renten- und Bausparkassen für Investitionen am Kapitalmarkt zulassen.
"Zwar dürften die Kommentare der Regulierungsbehörde kurzfristig kaum etwas bewirken, sie verdeutlichen aber, dass die jüngsten Kursstürze am Aktienmarkt die Aufmerksamkeit der Regierung auf sich gezogen haben", sagte ein Analyst von Industrial Securities. "Der chinesische Finanzmarkt ist noch immer ein politikgetriebener Sektor. Es wird daher weithin erwartet, dass Peking stabilisierend eingreift, wenn die Märkte noch weiter fallen."
Banken unter Verlierern
Finanzwerte zählten zu den stärksten Gewinnern, gestützt von einem erfolgreichen Börsendebut des Versicherers New China Life, dessen Papiere am ersten Handelstag um 14 Prozent anzogen.
Gesucht waren ferner Aktien von Solarzellenherstellern, nachdem China am Donnerstag lange erwartete Richtlinien für die Solarindustrie veröffentlicht hatte. Danach avisiert das Land eine Ausweitung der Solarenergiekapazität auf 15 Gigawatt bis 2015 an. Sunvim Group stiegen um 3,2 Prozent, Beijing Jingyuntong um 4,4 Prozent und Jiangsu Sunshine um 2,3 Prozent.
Seouler Börse im Plus
Der südkoreanische Aktienmarkt profitierte nach den drei Verlusttagen zuvor ebenso von Schnäppchenkäufen und den günstigen internationalen Vorgaben profitiert. Der Kospi verabschiedete sich mit einem Plus von knapp 1,2 Prozent auf 1840 Punkte und damit praktisch auf dem Tageshoch ins Wochenende. Favoriten waren unter anderem Autowerte wie Hyundai Motor (+2,5 Prozent) und Kia Motors (+2,3 Prozent). Im Technologiesektor zeigte sich indes ein gemischtes Bild. Während Samsung Electronics um 3 Prozent anzogen, gaben Hynix Semiconductor um 2,6 Prozent nach.
Quelle: ntv.de, rts/DJ