Meldungen

US-Banken unter Druck Ausgleich für Geschädigte

Der milliardenschwere Ausgleich für durch die Kreditkrise in den USA geschädigte Privatanleger nimmt immer größere Dimensionen an. Unter dem Druck nochmals ausgeweiteter Untersuchungen der US-Justiz signalisieren weitere Banken den Rückkauf spezieller Anleihen von ihren Kunden. Die Schweizer UBS hatte in der vergangenen Woche neben anderen Finanzhäusern der Rücknahme von unverkäuflichen Auktions-Anleihen für allein 18,6 Mrd. Dollar zugestimmt. Die Banken hatten ihren Kunden falsche Zusagen gemacht.

Die zweitgrößte US-Investmentbank Morgan Stanley bot den Rückkauf der speziellen Papiere für rund 4,5 Mrd. Dollar an. Der New Yorker Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo nannte dies aber "zu wenig und zu spät". Die Ermittlungen gegen Morgan Stanley gingen weiter, sagte ein Sprecher Cuomos mehreren US-Medien. Zuvor hatte der Generalstaatsanwalt seine Untersuchungen neben Morgan Stanley auch auf die US-Großbanken JP Morgan Chase und Wachovia ausgedehnt.

Falsche Angaben

Cuomo wirft den Banken vor, Anlegern fälschlich versprochen zu haben, die speziellen Anleihen seien stets verkäuflich. Der zuletzt 330 Mrd. Dollar schwere Markt der Auction-Rate-Securities (ARS) war aber im Februar wegen der Finanzkrise zusammengebrochen. Neben der UBS stimmte die Citigroup einem Vergleich zu. Die drittgrößte US-Investmentbank Merrill Lynch kauft Papiere auch ohne rechtliche Regelung zurück. Bei allen drei Banken zusammen geht es um mehr als 40 Mrd. Dollar. Zehntausende Investoren profitieren davon.

Die viertgrößte US-Bank Wachovia steht Berichten zufolge kurz vor einer Einigung im Volumen von 9,5 Mrd. Dollar. Auch JP Morgan spricht mit den Behörden. Die US-Börsenaufsicht SEC und die Justiz zahlreicher Bundesstaaten nehmen inzwischen Berichten zufolge rund 30 Finanzhäuser in der Sache unter die Lupe.

Die Zinsen der ARS-Anleihen wurden regelmäßig bei Auktionen festgesetzt. Anleger konnten zu diesen Terminen ihre Papiere auch verkaufen. Die Spezialanleihen wurden insbesondere von Städten, Kommunen und Organisationen in den USA für ihre Finanzierung ausgegeben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen