Meldungen

Landesweiter Risikoschirm Banken fordern Plan B

Die deutschen Banken drängen die Bundesregierung wegen der Finanzkrise zu branchenweiten Stützungsaktionen. Spitzenvertreter der Kreditwirtschaft seien dieser Tage oft in Berlin, um dort für einen landesweiten Risikoschirm für die Branche zu werben, hieß es aus Finanzkreisen. Dieser müsse aber innerhalb der Europäischen Union mit anderen Staaten eng koordiniert werden.

Privatbanken und Sparkassen arbeiteten derzeit parallel an entsprechenden Vorschlägen. "Wir wollen wegkommen von den Einzelfalllösungen und hin zu pauschalen Risikoabschirmungen, die das Vertrauen in die Banken wieder herstellen", sagte ein Sparkassen-Funktionär.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hatte am Montag von einem "Plan B" gesprochen, an dem gearbeitet werde, um aus der Finanzkrise herauszukommen. Mit singulären Lösungen komme man irgendwann nicht mehr weiter, betonte er nach den zwei Rettungsaktionen für die Münchener Hypo Real Estate.

Später stellte ein Sprecher seines Ministeriums klar, dass er damit keine allgemeine Staatsgarantie für Banken gemeint habe, sondern eher eine verbesserte Zusammenarbeit von Staat und Finanzbranche. Details blieben aber zunächst unklar.

Die Branche will sich selbst helfen

"Wenn die Regierung offenbar noch keinen Plan B hat, werden wir in diese Lücke springen und einen präsentieren", sagte ein Banker. Derzeit sei es aber noch zu früh, um bereits über Einzelheiten zu reden.

Beim Herbsttreffen des Internationalen Währungsfonds am Wochenende in Washington dürften aber konkrete Vorschläge bekannt werden. Der Bankenverband BdB und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband äußerten sich nicht dazu.

Der Bankenbranche kommt es vor allem darauf an, dass es in Europa einheitliche Krisenlösungen gebe. Wenn lediglich in einzelnen Ländern Bankschulden staatlich garantiert würden, sei dies eine klare Wettbewerbsverzerrung, hieß es. "Daher brauchen wir einen europaweiten Ansatz."

Die europäischen Finanzminister gingen bereits einen Schritt in diese Richtung: Sie betonten nach einem Treffen am Dienstag, dass sie alles Notwendige unternehmen wollten, um das Bankensystem zu stabilisieren. Staatliche Eingriffe gebe es zwar weiter auf nationaler Ebene, aber europäisch koordiniert.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen