Ende der Welt AG Cerberus kauft Chrysler
14.05.2007, 10:51 UhrDie deutsch-amerikanische Autoehe zwischen Daimler-Benz und Chrysler ist endgültig gescheitert. Neun Jahre nach der Fusion übernimmt der amerikanische Finanzinvestor Cerberus für 5,5 Mrd. Euro 80,1 Prozent der Anteile an dem angeschlagenen US-Autobauer.
Das Aus des transatlantischen Zusammenschlusses soll auf einer außerordentlichen Hauptversammlung beschlossen und auch im Firmennamen sichtbar gemacht werden: Statt DaimlerChrysler AG wird der Stuttgarter Autobauer künftig nur noch Daimler AG heißen. Damit wird auch das Ende der einstigen "Welt AG" besiegelt, die mit Beteiligungen in den USA und Japan geschmiedet werden sollte.
"Mit dieser Transaktion haben wir die Voraussetzungen für einen neuen Start für Chrysler und für Daimler geschaffen", sagte DaimlerChrysler-Chef Dieter Zetsche am Montag in Stuttgart. Die Aktie von DaimlerChrysler machte bis zum Mittag einen Sprung von über Prozent.
Der Vertrag mit dem Finanzinvestor Cerberus, der vom früheren DaimlerChrysler-und VW-Manager Wolfgang Bernhard beraten wird, sieht vor, dass die hohen Pensions- und Gesundheitskosten von Chrysler bei dem US-Unternehmen verbleiben und damit künftig nicht den Stuttgarter Konzern belasten werden. Der Rest der Transaktion ist kompliziert: Von der Einlage von 5,5 Mrd. Euro, die Cerberus leistet, sollen 3,7 Mrd. in das Industriegeschäft und 800 Mio. in das Finanzdienstleistungsgeschäft fließen, um die jeweilige Eigenkapitalquote zu stärken. Den Restbetrag von einer Milliarde Euro erhalte DaimlerChrysler.
Zugleich gewähre der bisherige Mutterkonzern der Chrysler Corporation ein Darlehen von 300 Mio. Euro. Das Industriegeschäft solle komplett schuldenfrei übergeben werden. Dies werde DaimlerChrysler 1,2 Mrd. Euro kosten. Zusätzlich sollen langfristige Schulden von Chrysler abgelöst werden. Der bisherige Mutterkonzern behält noch die restlichen 19,9 Prozent an Chrysler.
Die Deutschen hatten Chrysler 1998 für 36 Mrd. Dollar gekauft. Unter der Regie des heutigen Konzernchefs Zetsche wurde Chrysler aufwändig saniert, trotzdem gab es bis zum Schluss hohe Verluste. Daher kündigte DaimlerChrysler an, für Chrysler alle Optionen zu prüfen.
Quelle: ntv.de