Rekordjahr bei Fraport Dennoch hinterm Trend
12.01.2007, 08:26 UhrDer weltweite Aufschwung der Luftfahrt hat 2006 beim Flughafenbetreiber Fraport für Rekordzahlen bei Passagieren und Fracht gesorgt. Am größten deutschen Airport in Frankfurt zählte das Unternehmen im vorigen Jahr 52,8 Mio. Fluggäste. Der Zuwachs blieb mit 1,1 Prozent allerdings hinter dem auf etwa fünf Prozent Wachstum geschätzten weltweiten Branchentrend zurück. Zusammen mit den anderen Flughafenbeteiligungen in Hannover, Hahn, Antalya, Lima und Saarbrücken erhöhte Fraport konzernweit die Passagierzahl gut zwei Prozent auf 73,8 Mio..
Deutlich stärker legte das Frachtgeschäft zu: In Frankfurt bedeuteten 2,1 Mio. Tonnen Luftfracht ein Rekordergebnis -fast neun Prozent mehr als 2005.
Die Jahresergebnisse liegen im Rahmen der Prognosen des Unternehmens. Schon im Sommer hatte Fraport wegen der Kapazitätsengpässe in Frankfurt die Erwartungen für das Passagiergeschäft gedämpft. Angesichts einer noch nicht gebauten zusätzlichen Landebahn seien am drittgrößten Flughafen Europas auch für die kommenden Jahre nur geringe Zuwächse zu erwarten, hatte der Vorstand wiederholt erklärt. Die Inbetriebnahme der noch nicht genehmigten und bei Anwohnern umstrittenen Bahn wird nicht vor 2011 erwartet.
Im Dezember stiegen die Passagierzahlen im Jahresvergleich allerdings auch in Frankfurt stark um gut vier Prozent. Mit 3,8 Mio. Fluggästen bewegte sich das Aufkommen im vergangenen Monat des Jahres allerdings deutlich unter der Kapazitätsgrenze. Im Spitzenmonat Juli zählte Fraport 2006 dagegen mehr als fünf Mio. Fluggäste in Frankfurt.
Die stärkste Entwicklung im Fraport-Konzern nahm 2006 wie in den Vorjahren der vor allem vom Billigflieger Ryanair genutzte Flughafen im rheinland-pfälzischen Hahn: Die Zahl der Fluggäste stieg um gut 20 Prozent auf 3,7 Mio..
Quelle: ntv.de