BMW, Daimler, Volkswagen Drohende Dollar-Effekte
10.01.2008, 13:31 UhrBMW, Daimler und Volkswagen leiden einer Studie der Ratingagentur Moody's zufolge unter dem schwachen US-Dollar besonders stark. Die anhaltende Dollar-Schwäche stelle für sie ein "echtes Problem" dar. Die drei deutschen Automobilhersteller generieren einen beträchtlichen Teil ihres Umsatzes in den USA, produzieren die meisten ihrer Fahrzeuge jedoch in Europa.
Von dem Dollar-Effekt sind die europäischen Konkurrenten Renault, Peugeot und die Fiat laut Moody's in geringerem Ausmaß betroffen. Allerdings sei hier das Problem, dass sie im Massenmarkt - in dem die Margen geringer sind als im Premiumsegment - mit starken Wettbewerbern konfrontiert sind.
Die europäische Automobilbranche steht damit vor einem schweren Jahr. Die Kreditqualität der Automobilhersteller könnten 2008 beeinträchtigt werden, heißt es in der Studie. Die Analysten nennen in diesem Zusammenhang neben dem schwachen US-Dollar vor allem Überkapazitäten von bis zu 25 Prozent und eine nachlassende Nachfrage in Westeuropa.
Hinzu kommen möglicherweise Umwälzungen im Kaufverhalten der Kunden. Ausgelöst durch striktere Sicherheits- und Umweltbestimmungen sowie höhere Rohmaterialpreise könnten sich die Käufer Modellen zuwenden, die aus der Sicht der Hersteller weniger profitabel sind.
Die ansteigende Nachfrage in Brasilien, Russland, Indien und China werde das Wachstum im Jahr 2008 und darüber hinaus zwar antreiben, schreiben die Analysten. Allerdings neigten diese Märkte dazu, volatiler zu sein. Zudem seien die Gewinnmargen hier "generell geringer als in reiferen Märkten".
"Die momentan starken Liquiditätsprofile europäischer Automobilhersteller könnten unter Druck geraten, falls die gegenwärtigen Aktienrückkaufprogramme über das Jahr 2008 hinausgehen oder aktivistische Aktionäre die Unternehmen zwingen, mehr Bargeld an ihre Anleger auszuschütten", so Moody's.
Die Ratingagentur geht für 2008 davon aus, dass die Neufahrzeugzulassungen in Europa mit einem Plus von 1 Prozent etwa auf dem Niveau des Vorjahres bleiben werden.
Für den deutschen Markt erwartet Moody's ein Plus von 3,5 Prozent bei den Neuzulassungen nach einem Rückgang um 9 Prozent im vergangenen Jahr.
Global gesehen prognostiziert die Studie einen Anstieg der Nachfrage nach Automobilen und Lkw um rund 3 Prozent per annum über die nächsten fünf Jahre. Wichtigster Faktor sei die wachsende Nachfrage in den Schwellenländern.
Quelle: ntv.de