Meldungen

Von der Insider- zur Staatsaffäre? EADS in der Krise

Wie ein Wirbelsturm bricht die "Insideraffäre" über den Airbus-Mutterkonzern EADS herein. Praktisch das gesamte Management sowie die Hauptaktionäre stehen unter Verdacht, die Börsen irregeführt und auf Kosten Gutgläubiger Millionengeschäfte mit Aktien gemacht zu haben. Bewahrheitet sich das, ist es die schlimmste Krise, die der größte europäische Flugzeug- und Raketenbauer je erlebt hat. Dann drohten sogar teure Sammelklagen von Aktionären in den USA. Schon fordern Aktionärsschützer die Ablösung des kompletten Verwaltungsrats und die Pariser Opposition malt eine Staatsaffäre an die Wand. Dabei ist völlig unklar, was am Ende von den Verdächtigungen übrig bleibt.

Die Basis der Verdächtigungen ist eine interne Notiz der Pariser Börsenaufsicht AMF an die Staatsanwaltschaft, die wie sie wegen desselben Insiderverdachts ermittelt. Darin hält die AMF Verdachtsmomente fest, die starken Eindruck machen: 1.200 EADS-Manager haben parallel vor dem Kurseinbruch von Juni 2006 mit ihren Aktien Kasse gemacht. Und die Großaktionäre Lagardre und DaimlerChrysler taten dies mit Termingeschäften ebenfalls, obwohl sie ihre Titel eigentlich erst später abgeben wollten. Doch bisher hat die AMF niemanden beschuldigt. "Die Betroffenen haben ihr Recht auf Verteidigung noch nicht ausüben können", erklärt die Behörde. Es ging um den Austausch von Information zwischen Ermittlern. Die Fakten sollen erst im kommenden Jahr bewertet werden. DaimlerChrysler nach eigenen Angaben eine weiße Weste. "Wir haben uns nichts vorzuwerfen", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche auf der Hauptversammlung seines Unternehmens.

Wer wusste Bescheid?

Aber jemand hat den Bericht lanciert. Der Wirbelsturm droht nun als ersten den Großaktionär Arnaud Lagardre fortzureißen. Die Staatsbank Caisse des Dpts (CDC), die mit Partnern 7,5 Prozent der EADS-Anteile von Lagardre übernommen hat, will auf Schadenersatz klagen, wenn sich der Verdacht bestätigt. Die Lagardre-Aktie ist deswegen eingebrochen. Und der Unternehmer, der schon von Präsident Nicolas Sarkozy gezwungen wurde, die Co-Präsidentschaft von EADS aufzugeben, gerät weiter unter Druck.

Wenn Lagardre das Handtuch wirft, soll der mit Sarkozy befreundete Flugzeugbauer Dassault bereit stehen, seine EADS-Anteile zu übernehmen. Serge Dassault ist Besitzer des "Figaro", der mit seiner Titelstory über den AMF-Bericht den Wirbelsturm auslöste. Das Konkurrenzblatt "Libration" wähnt daher "politische Hintergedanken". Lagardre droht juristische Schritte an, um den erlittenen Schaden zu begleichen.

Schon fast wie eine Verschwörungstheorie mutet die Nennung des deutschen Airbus-Chefs Thomas Enders an. Der damalige EADS-Co- Chef war bisher etwas aus der Schusslinie, weil er nicht wie andere im Frühjahr 2006 Aktien verkauft hatte. Das tat der in Frankreich unbeliebte Manager schon am 22. und 24. November 2005, und das wird ihm jetzt vorgehalten. Denn damals wurde bei Airbus bereits über Verzögerungen bei der A380 diskutiert.

Allerdings hatte Airbus schon im Mai 2005 die erste A380- Verzögerung um sechs Monate bekannt gegeben. Am 6. März 2006 wurde die interne Produktionsplanung von 29 auf 24 A380 zurückgenommen. Das entsprach der Menge, die Airbus dem Markt versprochen hatte. Im April 2006 bestellte Airbus dann eine externe Prüfung, die am 13. Juni das ganze Ausmaß der Verzögerungen an den Tag brachte. Ob jemand wie Enders schon vorher wusste, wie der Hase lief, müssen die Ermittler klären. Die AMF interessiert sich für Enders auch deswegen, weil es sein kann, dass er den Markt zu spät informiert hat.

Welche Rolle spielte die Regierung?

Doch die Wogen der Empörung schlagen noch höher: Die französische Opposition und manche Zeitungen wittern jetzt eine Staatsaffäre. Denn wenn die Regierung die vermuteten Insiderdelikte deckte, dann hat sie die Aktienkäufer ins Messer laufen lassen. Beim Verkauf des Lagardre-Anteils hatte der Staat mitzureden, weil beide in einem Aktionärspakt verbunden sind. Die Sozialisten und ein Teil der Presse fordern deshalb eine parlamentarische Untersuchung. Pikant: Wäre der Staat Komplize, hätte er wissentlich die Staatsbank CDC geschädigt, über die er Industriepolitik betreibt.

Für EADS kommen die Schlagzeilen zum denkbar schlechten Zeitpunkt. Der Konzern steckt mitten im schwierigen Verkauf mehrerer Werke und ist auf der Suche nach Risikopartnern für die A350. Gleichzeitig läuft das Sanierungsprogramm "Power8" auf Hochtouren und die Gewerkschaften sind verärgert. Die Erstauslieferung der A380 mit zwei Jahren Verspätung am 15. Oktober und die Erneuerung des Verwaltungsrates eine Woche drauf gäben jetzt die Gelegenheit, mit demonstrativem Optimismus nach vorne zu schauen. Die neuen Schlagzeilen um den alten Insiderverdacht verhindern das.

(dpa)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen