Leitzins unverändert EZB hält die Füße still
05.06.2008, 15:30 UhrDie Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins erneut unverändert bei 4,0 Prozent belassen. Das teilte die Notenbank am Donnerstag im Anschluss an eine turnusmäßige Sitzung des EZB-Rats mit. Die Entscheidung war an den Märkten so erwartet worden. Der Schlüsselzins für die Versorgung der Kreditwirtschaft in den 15 Ländern der Währungsunion steht damit seit einem Jahr bei vier Prozent.
Wegen der hohen Öl- und Lebensmittelpreise erwartet die EZB einen rasanten Anstieg der Inflation. Die jährliche Teuerungsrate in den 15 Euro-Ländern werde laut EZB-Stab in diesem Jahr im Mittel bei 3,4 statt der bisher erwarteten 2,9 Prozent liegen, sagte EZB-Präsident Jean-Claude Trichet. Damit würde die Inflation erstmals seit der Euro-Einführung vor fast zehn Jahren die Drei-Prozent-Marke überschreiten. Die Notenbank definiert Preisstabilität bei knapp unter zwei Prozent. Auch 2009 werde die Teuerung mit 2,4 statt 2,1 Prozent über dieser Marke liegen.
Eine hohe Inflation spricht für Zinserhöhungen. Beim Wirtschaftswachstum ist die EZB wegen des guten Jahresauftakts etwas optimistischer für 2008. Der EZB-Stab erwartet trotz der Folgen der Finanzkrise, der wirtschaftlichen Abkühlung in den USA und des starken Euro in diesem Jahr 1,8 statt 1,7 Prozent Wachstum. 2009 werde sich der Zuwachs abschwächen auf 1,5 statt 1,8 Prozent. Eine schwächere Konjunktur spricht für eine Zinssenkung, weil sie Kredite für Unternehmen und Verbraucher verbilligt und den Konsum anschiebt.
1,5 Prozent Wachstum in 2009
Experten hatten erwartet, dass die Inflationskennziffern wegen des jüngsten massiven Anstiegs des Ölpreises kräftig angehoben werden. Bislang rechnete die EZB in diesem Jahr mit einer Teuerungsrate von 2,9 Prozent. Diese Prognose vom März basiert allerdings auf der Annahme eines deutlich niedrigeren Ölpreises.
Wegen des überraschend starken ersten Quartals in den Volkswirtschaften des Währungsgebietes waren Beobachter davon ausgegangen, dass die EZB ihre Vorhersage für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr leicht nach oben revidiert. Für 2009 rechnen die meisten Ökonomen dagegen mit einer Abwärtsrevision.
BoE starr vor Inflationsangst
Auch die Bank of England (BoE) beließ am Donnerstag ihren Zinssatz unverändert. Der Reposatz verharrt damit bei 5,0 Prozent, wie der Geldpolitische Ausschuss (MPC) am Mittag im Anschluss an seine zweitägigen Beratungen mitteilte. Die Ökonomen hatten wegen des hohen Inflationsdrucks in Großbritannien und steigender Inflationserwartungen mit dieser Entscheidung gerechnet.
Quelle: ntv.de