Investition in die Zukunft Fraport baut aus
28.05.2008, 14:59 UhrDer Flughafenbetreiber Fraport will seinen wichtigsten Standort Frankfurt mit Milliardeninvestitionen für den erwarteten Passagierzuwachs im kommenden Jahrzehnt rüsten. Bis 2015 sollen neben den vier Milliarden Euro für den Bau der neuen Landebahn und des dritten Terminals rund drei Milliarden Euro in die Modernisierung des Flughafens investiert werden, sagte Firmenchef Wilhelm Bender der Hauptversammlung. Die bestehenden Terminals würden renoviert, die Brandschutzmaßnahmen verstärkt und Gebäude und Vorfelder für den neuen Airbus A380 umgebaut. Die Finanzierung der insgesamt sieben Milliarden Euro sei machbar, erfordere allerdings "erhebliche Anstrengungen", sagte Bender.
Mit dem Ausbau des Flughafens will sich Fraport langfristig im internationalen Luftverkehr behaupten. Die Investitionen seien zwingend notwendig, um im Wettbewerb mit rasant wachsenden Flughäfen wie jenem in Dubai nicht ins Hintertreffen zu geraten. Die neue Landebahn soll spätestens zum Winterflugplan 2011 in Betrieb gehen. Dadurch soll ein Anstieg der Passagierzahlen bis 2020 auf jährlich 90 Millionen von derzeit 54 Millionen ermöglicht werden. Vor Baubeginn will Fraport aber die für Anfang 2009 erwartete Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs abwarten, vor dem Gegner des Ausbaus geklagt hatten.
R ückgang des Flugverkehrs nicht absehbar
Ein Rückgang des weltweiten Luftverkehrs sei trotz der schwächelnden US-Konjunktur bislang nicht in Sicht, sagte Bender. "Wir erwarten daher in den Luftverkehrsmärkten, in denen wir präsent sind, für 2008 weiterhin kräftige Wachstumsraten bei Passage und Fracht." In Frankfurt soll die Zahl der Passagiere trotz der knappen Kapazitäten durch eine höhere Auslastung der Flugzeuge im laufenden Jahr um ein bis zwei Prozent zulegen.
Auf stärkere Zuwächse hofft Fraport im Ausland, wo sich das Unternehmen über Beteiligungen an Flughäfen in Schwellenländern wie China, Indien und Vietnam engagiert. Die lange erwartete Genehmigung der chinesischen Regierung für den Einstieg beim Airport im chinesischen Xian liege nun vor. "Gespräche über weitere Beteiligungen, zum Beispiel am Flughafen Qingdao, sind auf gutem Weg", sagte Bender. Zudem hofft der Firmenchef, "in diesen Tagen" einen Managementvertrag in Jeddah in Saudi Arabien unter Dach und Fach zu bringen.
Quelle: ntv.de