Meldungen

Bankenrettung immer teurer Geithner malt schwarz

Die US-Regierung und die US-Notenbank werden noch im März 200 Milliarden US-Dollar (159 Milliarden Euro) für die US-Finanzwirtschaft zur Verfügung stellen. Das in Washington vorgestellte Finanzpaket stammt zum Teil aus dem Finanz-Rettungspaket der Regierung und zum Teil von der Notenbank. Es soll den Banken frisches Geld geben, um Kredite für kleine Betriebe und für den Autokauf sowie für Kreditkartenschulden und Studentenkredite zu ermöglichen, hieß es in der Mitteilung des US-Finanzministeriums und der Fed. Das Programm habe die Kraft, Kredite im Volumen von einer Billion US-Dollar freizusetzen.

US-Finanzminister Timothy Geithner betonte erneut, dass die US-Finanzwirtschaft vermutlich mehr als die bereits vom Kongress bewilligten 700 Milliarden US-Dollar an Hilfe brauchen werde. "Die Stabilisierung der Märkte könnte deutlich mehr kosten", sagte er vor dem Etatausschuss des US-Repräsentantenhauses.

Langfristiger Schuldenabbau

Geithner erklärte weiter, dass ein langfristiger Schuldenabbau entscheidend für die Regierung von Präsident Barack Obama sei. "Wir haben uns das ambitionierte, aber wirtschaftlich entscheidende Ziel gesetzt, die Defizite dramatisch zu verringern, wenn die Erholung eingesetzt hat und die Finanzstabilität zurückgekehrt ist", sagte er bei der Anhörung.

Das US-Budget sieht für 2009 ein Defizit von 1,75 Billionen US-Dollar vor, verursacht vor allem von den Bankenrettungspaketen und dem massiven Konjunkturprogramm. Auf der Website Recovery.gov will Präsident Obama über alle Ausgaben des US-Konjunkturprogramms Rechenschaft abgelegen. Bis zum Jahr 2013 soll das Haushaltsdefizit auf 533 Milliarden US-Dollar zurückgeführt werden, was dann ungefähr 3,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entsprechen würde.

Sollte dieser Defizitabbau nicht stattfinden, dann drohten höhere Zinskosten, da die staatliche Kreditaufnahme die privaten Investitionen verdrängen würde, was zu einem langsameren Wachstum und zu einem geringeren Lebensstandard für die US-Bürger führen würde, sagte Geithner.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen