Meldungen

Schockwellen in den USA Großauftrag für EADS

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS hat mit seinem US-Partner Northrop Grumman überraschend den milliardenschweren Auftrag des US-Militärs für den Bau von 179 Tankflugzeugen gewonnen. Das Volumen wird auf bis zu 40 Milliarden Dollar geschätzt und könnte mit nachfolgenden Orders auf mehr als 100 Milliarden ansteigen. Die Airbus-Mutter EADS sprach von einem "außergewöhnlichen Erfolg".

Die Entscheidung der US-Luftwaffe löste Schockwellen in den USA aus. Vor allem in Seattle (Washington), dem Sitz des unterlegenen Rivalen Boeing, formiert sich Widerstand. Unklar war nach US-Medienberichten, ob Boeing einen formellen Protest einlegt. "Wir sind sehr enttäuscht", sagte Boeing-Sprecher Jim Condelles. Man werde zunächst eine ausführliche Unterrichtung der US-Luftwaffe über die Grundlagen der Entscheidung verlangen. Danach wolle man über die weiteren Schritte entscheiden. "Wenn wir diese Details in unseren Händen haben, werden wir eine Entscheidung über weitere Maßnahmen treffen." Man gehe davon aus, ein gutes Angebot geliefert zu haben.

Der US-Verteidigungsexperte Loren Thompson, das Konsortium EADS/Northrop habe Boeing bei vier der fünf Vergabe-Kriterien ausgestochen und sei bei dem fünften gleichrangig gewesen. EADS-Chef Louis Gallois zeigte sich glücklich und erklärte, das Konsortium habe nicht mit Tiefstpreisen um den Auftrag gebuhlt. EADS hatte sich eigens für den Auftrag mit Northrop zusammengetan. Sie bieten den Airbus A330 MRTT an, der als Tankjet den Namen KC-30 trägt. Boeing trat mit seiner 767 an. Den A330 gibt es als Passagier- und Frachtversion. Die Maschine ist auch bei US-Airlines beliebt.

Die US-Luftwaffe will in den kommenden Jahrzehnten ihre veraltete Flotte von 500 Tankflugzeugen austauschen, die andere Maschinen in der Luft auftanken können. Die jetzt vergebene Tranche umfasst 179 Maschinen und ist auf 15 Jahre ausgelegt.

Bau von Frachtflugzeugen in den USA

Eine erste Vergabe 2004, bei der Boeing den Zuschlag für 100 Flugzeuge im Wert von über 20 Milliarden Dollar erhalten hatte, musste zurückgezogen werden. Damals war bekanntgeworden, dass der zuständige Air-Force-Einkaufsmanager den Preis nach oben getrieben und dann einen hohen Posten bei Boeing bekommen hatte. Es war der größte Beschaffungsskandal im Pentagon seit den 80er Jahren. Die Luftwaffe war deshalb jetzt um eine äußerst faire und transparente Entscheidung bemüht. Bei der Neuausschreibung war jedoch lange unklar, ob auch den Europäern der Zugang zu dem lukrativen US-Rüstungsmarkt gewährt werden sollte.

Nach dem Zuschlag wird EADS nach früheren Angaben nun eventuell auch grundsätzlich Frachtflugzeuge in den USA bauen und damit Boeing in seinem Heimatland Konkurrenz machen. EADS hatte dies im Januar angekündigt, auch wegen der schwachen Dollar-Entwicklung. Airbus-Chef Tom Enders hatte den Zuschlag für den Bau der Tankflugzeuge aber zur Voraussetzung dafür gemacht. Bislang hat Airbus kein Werk in den USA.

Eine Teilung des Auftrags zwischen EADS/Northrop und Boeing hatte das US-Militär angelehnt. Die wäre mit Blick auf die Folgekosten wie Training und Instandhaltung zu teuer, hatte es geheißen. Auch wären zwei Zulieferketten notwendig gewesen.

Freude in Berlin und Paris

Die Bundesregierung sieht im Großauftrag der US-Luftwaffe für EADS und Northrop Grumman einen "riesigen Durchbruch" auf dem wichtigen US-Markt. "Das ist ein schönes Zeichen für die innovative Vitalität von Airbus", sagte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsministerium und Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Peter Hintze (CDU), in Berlin.

Auch Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy würdigte den Vertrag einen "historischen Erfolg" gewürdigt. Sarkozy habe EADS-Konzernchef Louis Gallois telefonisch gratuliert, teilte der lyse mit. "Dies ist ein Erfolg für Europa", sagte Sarkozy. Frankreich wolle die Konsolidierung der Verteidigung, auch auf industrieller Ebene, zu einer der Prioritäten während der französischen EU-Ratspräsidentschaft machen, fügte er hinzu.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen