Dubai und Nasdaq legen nach Höheres Angebot für OMX
26.09.2007, 15:54 UhrIm Übernahmekampf um den nordischen Marktbetreiber OMX stehen die Kooperationspartner Nasdaq und Börse Dubai kurz vor einem Erfolg. Sie erhöhten ihr Angebot deutlich auf insgesamt 4,9 Mrd. Dollar und sicherten sich bereits fast die Mehrheit an OMX. Damit parierten sie einen Angriff des Golfstaates Katar, der mit einem Einstieg bei der nordeuropäischen Börse offenbar die Übernahmepläne von Nasdaq und Dubai vereiteln wollte.
In einem Überraschungscoup hatten die bisherigen Rivalen Nasdaq und die Börse Dubai ihre Kräfte in der vergangenen Woche gebündelt, nachdem sie zuvor beide um die OMX gebuhlt hatten. Dubai soll der Vereinbarung zufolge die OMX kaufen und sie danach an die US-Elektronikbörse weiterreichen. Im Gegenzug erhält die Börse Dubai einen 20-prozentigen Anteil an dem Konzern, der aus Nasdaq und OMX entstehen soll. Der nordische Börsenbetreiber OMX unterhält Handelsplätze in Schweden, Finnland, Island und den baltischen Staaten. Darüber hinaus stellt er die Technologie für rund 60 Börsen in aller Welt zur Verfügung.
Nasdaq und Dubai haben nach eigener Aussage bereits 47,6 Prozent der OMX-Aktien unter ihre Kontrolle gebracht. Hierzu sicherten sie sich die Unterstützung einiger OMX-Großaktionäre. Die Börse Dubai erklärte, sie verhandle derzeit mit weiteren OMX-Eignern und hoffe, ziemlich bald eine Mehrheit zu erreichen. Die Kooperationspartner lockerten außerdem die Bedingungen für eine erfolgreiche Übernahme: Zunächst wollten sie 90 Prozent der OMX-Papiere unter ihre Kontrolle bringen, nun wollen sie sich bereits mit mindestens 50 Prozent zufrieden geben.
Das Übernahmeangebot beläuft sich nun auf 265 schwedische Kronen pro OMX-Aktie nach zuvor 230 Kronen. Vergangene Woche hatte Katar überraschend für 260 Kronen pro Aktie rund zehn Prozent an der OMX erworben. Die schwedische Regierung hält knapp sieben Prozent an der OMX. Sie bezeichnete das neue Angebot als "interessanten Vorschlag" und will es in Erwägung ziehen. Auch die Führung der OMX hat sich bislang noch nicht für das neue Angebot ausgesprochen, will es jedoch ebenfalls prüfen.
Börsianer halten die Übernahmeschlacht offenbar aber noch nicht für beendet: OMX-Papiere kosteten am Mittwoch bereits rund 276 Kronen und lagen damit über dem aufgebesserten Angebot der Nasdaq und der Börse Dubai.
Quelle: ntv.de