Meldungen

Erstmals rote Zahlen ING auf schwerer See

Die Finanzkrise zieht den niederländischen Finanzkonzern ING erstmals in einem Quartal in die roten Zahlen. Abschreibungen von 1,5 Mrd. Euro führten im dritten Vierteljahr zu einem Netto-Verlust von fast einer halben Milliarde Euro. Vor einem Jahr stand noch ein Gewinn von 2,3 Mrd. Euro in den Büchern. Während die deutsche Direktbank-Tochter ING-DiBa weiter schwarze Zahlen schreibt, lasten Wertberichtigungen im Aktien- und Anleiheportfolio auf dem Ergebnis des Gesamtkonzerns.

"Die schlechter werdenden Konjunkturbedingungen werden die Ergebnisse auch noch 2009 belasten", erklärte ING-Chef Michel Tilmant. Zur Stärkung der Kapitaldecke hatte die im Bank- und Versicherungsgeschäft tätige Gruppe im Oktober den niederländischen Staat um zehn Milliarden Euro angezapft. Zuvor waren die Aktien wegen Befürchtungen vor Kapitalnöten auf ein 15-Jahres-Tief abgesackt. Seither haben sich die Papiere zwar wieder um mehr als 50 Prozent erholt, liegen mit gut acht Euro aber weiter deutlich unter dem Niveau von vor einem Jahr. Am Mittwoch gaben die Titel leicht nach.

ING ist lange Zeit ohne größere Schrammen durch die Krise gekommen, aber die jüngste Verschärfung machte auch vor den Niederländern nicht Halt. Wie bei anderen Versicherern gerät insbesondere das Kapitalanlageergebnis im Zuge der Aktienkursverluste unter Druck. "Wir wollen derzeit eher unser Kapital zusammenhalten als investieren", betonte Tilmant daher. Zukäufe hätten keine Priorität.

In Deutschland war der Konzern erst unlängst auf Einkaufstour gegangen und hatte den Baufinanzierungsvermittler Interhyp erworben. Dieser gehört mittlerweile zu 96 Prozent der ING und verbuchte im dritten Quartal einen Gewinn von 2,8 Mio. Euro. Auch die größte Direktbank in Deutschland, ING-DiBa, stemmt sich weiter gegen die Krise und steigert Kundenzahl und Einlagevolumen. Der Quartalsgewinn vor Steuern sank zwar angesichts des harten Wettbewerbs um Privatkunden um mehr als 20 Prozent auf 68 Mio. Euro. Doch Abschreibungen spielten bei der deutschen Tochter keine Rolle.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen