Ausstieg kein Thema KfW hält zur IKB
04.08.2007, 16:38 UhrEin Ausstieg der staatlichen Förderbank KfW bei der angeschlagenen Mittelstandsbank IKB steht nach Angaben von Bundesregierung und KfW nicht auf der Tagesordnung. "Es gibt keine derartigen Diskussionen", sagte der Sprecher des Finanzministeriums, Torsten Albig. Ein Sprecher der KfW bekräftigte: "Über einen Verkauf der IKB-Beteiligung gerade zum jetzigen Zeitpunkt zu spekulieren, wäre gegenüber der IKB fahrlässig."
Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hatte vorab berichtet, Finanz- und Wirtschaftsministerium hätten den Ausstieg der KfW bei der IKB beschlossen. Das Kanzleramt habe dem Verkauf zugestimmt. Zunächst solle die IKB aber saniert werden. Die KfW brauche keine eigene Mittelstandsbank, werde zur Begründung in der Bundesregierung argumentiert, meldete der "Spiegel" weiter. Stattdessen sei geplant, dass die KfW sich künftig selbst verstärkt um den Mittelstand kümmern solle.
Die Förderbank ist mit 38 Prozent Hauptaktionär der Düsseldorfer IKB, die wegen Fehlspekulationen am US-Hypothekenmarkt in Schwierigkeiten geraten ist. Die KfW hat daraufhin eine milliardenschwere Bürgschaft für die IKB übernommen. An der KfW sind der Bund zu 80 Prozent und die Länder zu 20 Prozent beteiligt.
Die KfW bereits am Montag versichert, der IKB weiter zur Seite zu stehen. Dabei äußerte sich die Förderbank allerdings zurückhaltender als noch wenige Wochen zuvor. Bis dann hatte das Institut immer betont, die IKB-Anteile stünden nicht zum Verkauf und die KfW werde sich nicht davon trennen.
Die IKB Deutsche Industriebank musste im Zuge der Krise am US-Hypothekenmarkt ihre Ergebnisprognose deutlich zurücknehmen und hat ihren Vorstandschef abberufen. Auch der Aufsichtsratschef soll nach Informationen aus Finanzkreisen ausgewechselt werden. Zudem könnten Aktionärsklagen und mögliche Ermittlungen der Staatsanwaltschaft auf das Institut zukommen.
Nur wenige Tage vor Bekanntwerden der Probleme des IKB-Fonds "Rhineland Funding" im US-Markt für zweitklassige Immobiliendarlehen hatte der Vorstand die Jahresprognose bekräftigt und erklärt, die Bank sei in den riskanten Geschäften nur wenig engagiert.
Quelle: ntv.de