Meldungen

Leitzins runter Kreditzinsen hoch

Die Kreditzinsen für Verbraucher und Unternehmen werden nach Ansicht der Banken trotz des Leitzins-Tiefs steigen. "Jede Bank muss bei der Kreditvergabe einen angemessenen Preis für das Risiko berechnen, denn sie will das Geld zurückbekommen", sagte Bankenverbands-Präsident Andreas Schmitz der "Bild"-Zeitung. "In der Vergangenheit waren Kredite in dieser Hinsicht oft zu billig", fügte er hinzu.

Schmitz wies die Kritik von Verbraucherschützern und Unternehmen zurück, dass die Banken die sinkenden Leitzinsen nicht an ihre Kreditkunden weitergeben. Die Leitzinsen würden sich nicht "eins zu eins" auf die Kreditzinsen auswirken, da nur ein Bruchteil der Geldversorgung über die Notenbanken erfolge.

Wegen der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten sieht Schmitz noch schwere Zeiten auf die deutschen Geldhäuser zukommen. "Im weiteren Verlauf des Jahres und vor allem im Jahr 2010 werden die Banken sicherlich auch in ihren Kreditbüchern deutliche Abschreibungen vornehmen müssen", sagte er dem "Handelsblatt". Betroffen seien vor allem Banken, die durch die Finanzkrise bereits geschwächt seien. "Insofern warne ich vor der Illusion, wir wären schon durch alle Probleme durch." Im Bundesverband deutscher Banken (BdB), dem Schmitz seit wenigen Wochen vorsitzt, sind die privaten Kreditinstitute zusammengeschlossen.

Schmitz räumte ein, dass die überwiegend positiven Quartalszahlen nicht die volle Wahrheit zeigen. Das erste Quartal habe gezeigt, dass die Erträge vor allem im Handel der Banken erzielt worden seien und nicht im allgemeinen Geschäft mit Privatkunden. Dieses sei nach wie vor schwierig. Dafür können im Firmenkundengeschäft höhere Gewinnmargen durchgesetzt werden. "Aber das dürfte durch die erwarteten Abschreibungen und Probleme mehr als aufgezehrt werden", sagte er. Generell müssten Banken künftig mit weniger Ertragsmöglichkeiten rechnen, was den Druck auf Zusammenschlüsse im Bankenlager weiter erhöhe. "Wenn wieder Normalität einkehrt, müssen Banken ohne Geschäftsmodell verkleinert, fusioniert und im schlimmsten Fall abgewickelt werden", betonte er.

Schmitz begrüßte die Pläne der Bundesregierung für den Aufbau einer Bad Bank. "Wie immer das Modell im Detail aussieht, es ist ein Fortschritt und unabdingbar." Mit der Ausgliederung toxischer Papiere aus den Bankbilanzen - gedacht ist an ein Volumen von bis zu 200 Mrd. Euro - würden die Banken vor allem Zeit gewinnen. Momentan sind sie gezwungen, die Wertverluste zeitnah abzuschreiben, was ihr Eigenkapital aufzehrt.

Quelle: ntv.de, AFP, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen