Cargo-Investitionen auf Eis Lufthansa macht Druck
20.03.2007, 14:01 UhrIm Streit um das geplante Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen hat die Deutsche Lufthansa weitere Investitionen bei ihrer Frachttochter Cargo vorerst gestoppt. Einen Ausbau der Frachtaktivitäten am Heimatflughafen werde es nur geben, wenn es nicht zu den Einschränkungen komme, sagte der Chef von Lufthansa Cargo, Carsten Spohr, am Dienstag in Frankfurt.
"Ein Nachtflugverbot würde unseren Standort hier substanziell gefährden", fügte Spohr hinzu. Derzeit lägen Investitionen von mehreren hundert Millionen Euro auf Eis, unter anderem für den Neubau des 25 Jahre alten Frachtzentrums im Norden des Flughafens.
Eine Verlagerung der Frachtzentrale der Lufthansa von Frankfurt - etwa nach Leipzig - scheide aus. Das Frachtgeschäft sei rund zur Hälfte eng mit den Passagierflügen von Lufthansa verknüpft, die überwiegend von Frankfurt abgehen. Flughafenbetreiber Fraport hatte in der Vergangenheit für den Frachtverkehr eine Nutzung des Flughafens im hundert Kilometer entfernten Hahn auch durch Lufthansa ins Spiel gebracht. Dies wird von Lufthansa abgelehnt. Laut Spohr stehen bei Lufthansa Cargo rund 3700 Arbeitsplätze direkt oder indirekt bei Kunden auf dem Spiel.
Das Nachtflugverbot ist fester Bestandteil der Bauanträge von Fraport für die ab 2010 geplante zusätzliche vierte Landebahn auf dem Frankfurter Airport. Ein Verbot von Flügen zwischen 23.00 Uhr und 05.00 Uhr ist ein Entgegenkommen an die Anwohner als Ausgleich für zusätzliche Flüge am Tag. Über die Genehmigung will die hessische CDU-Regierung, die politisch das Nachtflugverbot unterstützt, bis Ende 2007 entscheiden.
Ergebniszuwachs angestrebt
Trotz eines erheblichen Konkurrenzdrucks rechnet Lufthansa Cargo in diesem Jahr mit weiteren Zuwächsen. 2006 war die Frachtmenge um 1,3 Prozent auf 1,76 Millionen Tonnen und der Umsatz um 3,4 Prozent auf gut 2,8 Milliarden Euro gestiegen. Das operative Ergebnis ging jedoch wegen Sonderbelastungen für einen außergerichtlichen Vergleich in den USA und Kanada um rund ein Viertel auf 81,5 Millionen Euro zurück.
In diesem Jahr strebt Lufthansa Cargo ein deutlich höheres Betriebsergebnis an. Ziel sei, das Ergebnis aus 2005 von gut 108 Millionen Euro trotz der unverändert hohen Treibstoffkosten möglichst zu übertreffen, sagte Finanzvorstand Roland Busch.
Quelle: ntv.de