Hilfe für Zweckgesellschaften Milliarden von der HSBC
26.11.2007, 15:18 UhrDie größte europäische Bank HSBC stellt ihren beiden Zweckgesellschaften wegen anhaltender Finanzierungslücken Milliardensummen bereit. Das britische Geldhaus sprach am Montag von einem vertrauensbildenden Schritt zur Stärkung des gesamten Sektors, der massiv unter der Krise am US-Hypothekenmarkt leidet.
Insgesamt werde den Investmentvehikeln Cullinan und Asscher bis August 2008 voraussichtlich rund 35 Milliarden Dollar an Liquiditätslinien und Finanzierungszusagen zur Verfügung gestellt, teilte das Institut mit. Als Ergebnis nehme HSBC die beiden außerbilanziellen Gesellschaften (SIVs) in die eigenen Bücher. Spürbare Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse seien aber nicht zu erwarten.
Mit der Umstrukturierung der beiden Gesellschaften werde verhindert, dass sie zur Deckung von Finanzierungsverpflichtungen Vermögenswerte verkaufen müssten. "Wir denken, dass wir damit Maßstäbe setzen und im SIV-Sektor wieder Vertrauen schaffen", sagte HSBC-Investmentbanking-Chef Stuart Gulliver. Ein schnelles Ende der Finanzierungsprobleme für die SIVs weltweit sei aber nicht wahrscheinlich.
Die häufig von Banken verwalteten Zweckgesellschaften sind doppelt von der aktuellen Krise an den Kreditmärkten getroffen. Sie investieren in langfristige Anleihen, die oftmals mit Hypothekenkrediten oder anderen Vermögenswerten besichert sind. Diese Papiere haben im Zuge der Krise dramatisch an Wert verloren. Im Gegenzug refinanzieren sich die Gesellschaften mit der Ausgabe kurzfristiger Anleihen (Commercial Papers), für die sich derzeit ebenfalls kaum Käufer finden. Die Ratingagentur S&P schätzt, dass die Vehikel daher bis Ende Oktober zum Verkauf von Papieren im Wert mehr als 100 Milliarden Dollar gezwungen waren.
Sowohl die Düsseldorfer Mittelstandsbank IKB als auch die SachsenLB waren wegen Schieflagen ihrer Zweckgesellschaften in Bedrängnis geraten. Während die IKB mit Milliardenhilfen der Kreditwirtschaft gestützt werden musste, ging die SachsenLB an die Landesbank Baden-Württemberg.
Quelle: ntv.de