EU-Parlament entschlossen Nein zu Chlor-Hühnchen
19.06.2008, 13:19 UhrDie EU-Abgeordneten haben sich entschieden gegen Pläne der Europäischen Kommission gewandt, wieder mit Chlor desinfizierte Hühnchen aus den USA für den Verzehr in Europa zuzulassen. Die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten sollten sich dem widersetzen, forderten die Abgeordneten am Donnerstag in einer Entschließung.
Eine Aufhebung des Import-Verbots für Chlor-Hühnchen würde das Vertrauen der europäischen Verbraucher in die Lebensmittelsicherheit erschüttern, warnte das Parlament. Zudem hätten Untersuchungen in den USA gegeben, dass die Desinfizierung mit Chlor Die Zahl von Salmonellen-Infektionen nicht gesenkt habe.
Die Vorschläge der Kommission seien "ein echter Skandal", betonte die SPD-Europaabgeordnete und Verbraucherschutz-Expertin Dagmar Roth-Behrendt. Wieder einmal setze sich die Brüsseler Behörde damit "einfach über die Sorgen der Bürger hinweg". Die EU-Kommissarin für Gesundheitsschutz, Androula Vassiliou, hatte den Vorschlag mit wissenschaftlichen Erkenntnissen gerechtfertigt. Demnach wurde in Gutachten die Zulassung von Chlor-Hühnchen unter strengen Auflagen befürwortet.
Anfang Juni hatten sich im Ständigen Ausschuss für Lebensmittel und Tiergesundheit der EU Experten von 26 der 27 EU-Länder gegen die Aufhebung des seit elf Jahren geltenden Importstopps ausgesprochen. Lediglich Großbritannien enthielt sich der Stimme. Die endgültige Entscheidung liegt nun bei dem EU-Landwirtschaftsministern. Sie soll noch in diesem Jahr fallen.
In der EU muss Geflügel zur Abtötung gefährlicher Keime nach dem Schlachten in eiskaltes Wasser getaucht werden. Außerdem gibt es eine Reihe von Vorschriften, die Sicherheit und Hygiene entlang der gesamten Lebensmittelkette sicherstellen sollen.
Quelle: ntv.de