Trotz Wirtschaftsflaute Nike übertrifft Erwartungen
17.12.2008, 22:43 UhrEin boomendes Auslandsgeschäft hat dem weltgrößten Sportartikel-Hersteller Nike trotz der Konjunkturflaute ein Gewinnplus von neun Prozent beschert. Der Adidas-Erzrivale verdiente im vergangenen Quartal unter dem Strich 391 Mio. US-Dollar und überraschte damit am Mittwoch nach Börsenschluss die Experten. Bei Schuhen konnte Nike seinen Marktanteil ausbauen, der Verkauf von Kleidung und Sportausrüstung schwächelte dagegen. Sorgen bereiteten dem US-Konzern auch seine beiden wichtigsten Märkte: Auf dem Heimatmarkt ging der Absatz zurück, und in Asien verlangsamte sich das Wachstum, weil der positive Effekt der Olympischen Spiele in Peking an Kraft verlor.
Die Ergebnisse zeigten, dass Nike im Wettbewerb überlegen sei, sagte Konzernchef Mark Parker. Aber niemand sei immun gegen die Kräfte der Gesamtwirtschaft. Deshalb werde Nike in der gegenwärtigen Wirtschaftsflaute bei den Ausgaben besonders diszipliniert sein. Die Nike-Aktie legte nachbörslich 2,7 Prozent zu.
Der weltweite Branchenprimus hat der zunehmenden Zurückhaltung der Verbraucher getrotzt und seine Preise in seinem größten Markt, den USA, sogar angehoben. Allerdings ging dort der Umsatz um ein Prozent zurück. Bei Marken wie Converse wurde sogar vier Prozent weniger verkauft.
Weniger Schwung in Asien
Die USA waren aber der einzige rückläufige Markt, während der Nike-Umsatz insgesamt um sechs Prozent auf 4,6 Mrd. US-Dollar kletterte. In Europa betrug der Zuwachs sechs und in Asien 22 Prozent. Profitieren konnte Nike hier vom Interesse an den Olympischen Spielen in China, dem größten Wachstumsmarkt des Konzerns. Allerdings ließ der Schwung bereits etwas nach, da in den Quartalen um die Spiele noch Zuwachsraten von bis 36 bis 39 Prozent erzielt wurden.
Adidas-Chef Herbert Hainer sagte derweil bei einem Treffen mit Analysten der DZ Bank in Frankfurt, er rechne auch nächstes Jahr mit Wachstum in China, wo die Franken die meisten ihrer Schuhe herstellen. Bis 2010 soll der Umsatz der Kernmarke Adidas in China auf mindestens eine Milliarde Euro klettern.
Die Konjunkturabkühlung hatte Adidas unlängst erreicht: Der Konzern aus Herzogenaurach zog Anfang November seine konkreten Geschäftsprognosen für das kommende Jahr zurück, will Umsatz und Gewinn aber zumindest weiter steigern. 2008 wird mit einem Rekordergebnis gerechnet. Im dritten Quartal hatte der Branchenzweite seinen Nettogewinn um 1,5 Prozent auf 302 Mio. Euro gesteigert, der Umsatz legte fünf Prozent auf 3,08 Mrd. zu.
Quelle: ntv.de