Aus und vorbei Nokia Bochum ist Geschichte
30.06.2008, 12:45 UhrKnapp ein halbes Jahr nach Bekanntwerden der Schließungspläne und gut sechs Wochen nach Einstellung der Produktion hat das Werk am Montag endgültig seine Tore geschlossen. Mit einem Solidaritäts- und Familienfest hatte sich tags zuvor die Bochumer Nokia-Belegschaft bei ihren Unterstützern bedankt. An dem Fest am Sonntag auf dem Werksgelände nahmen nach Gewerkschaftsangaben bis zu 3000 Menschen teil.
Unmittelbar vor der endgültigen Schließung warf Bochums IG-Metall-Chefin Ulrike Kleinebrahm der nordrhein-westfälischen Landesregierung mangelnde Unterstützung der früheren Nokia-Mitarbeiter vor. "Heute ist unser Fazit eine absolute Enttäuschung", sagte Kleinebrahm der "Frankfurter Rundschau". Zur Zeit gebe es keine Signale aus der Landesregierung, den Arbeitern vor Ort wirklich zu helfen.
Zwar sei die Entscheidung von Nokia, Deutschland zu verlassen, "durch nichts in der Welt zu revidieren gewesen". Das Land hätte jedoch für Ersatzarbeitsplätze und neue Arbeitgeber sorgen müssen, betonte die Gewerkschafterin. Diese Versprechungen seien alle nicht gehalten worden.
Der Handy-Hersteller hatte Mitte Januar angekündigt, sein Bochumer Werk mit 2300 Beschäftigten zu schließen und die Produktion nach Rumänien zu verlagern. Daraufhin war es zu bundesweiten Protesten gekommen. Angeführt von IG Metall und Nokia-Betriebsrat gingen in Bochum tausende Menschen auf die Straße. Alle Versuche, die Produktion doch noch in der Ruhrgebietsstadt zu halten, blieben aber erfolglos.
Am Ende der Verhandlungen sagte Nokia für einen Sozialplan 200 Mio. Euro zu, von denen 185 Mio. Euro auf Abfindungen und andere Kosten sowie 15 Mio. Euro auf eine Transfergesellschaft entfallen.
Quelle: ntv.de