Meldungen

Starthilfe vom Staat Postbank-Deal steht

Die Deutsche Post, an der der Bund über die Förderbank KfW beteiligt ist, wird Großaktionär bei der Deutschen Bank. Die Post übernehme im Zuge des Verkaufs der Postbank an die Deutsche Bank vorübergehend einen Anteil von acht Prozent an Deutschlands größter Privatbank Bank. Das teilten die Post und die Deutsche Bank mit. Durch das Geschäft könne die Deutsche Bank die Postbank "kapitalschonender übernehmen". Der Gesamtwert für die Übernahme beläuft sich den Angaben zufolge sich auf 4,9 Mrd. Euro. Die Post hält derzeit über 62 Prozent der Postbank-Aktien.

Die Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank soll in drei Schritten vollzogen werden, teilten die beiden Unternehmen mit. In einem ersten Schritt kaufe die Deutsche Bank 22,9 Prozent der Postbank-Aktien für rund 1,1 Mrd. Euro. Die Mittel dafür sollen aus einer Kapitalerhöhung kommen. Im Gegenzug erhalte die Post einen Aktienanteil von acht Prozent.

Deutsche Bank kauft Anleihen der Post

In einem zweiten Schritt kaufe die Deutsche Bank Anleihen der Post und erhalte dafür weitere 27,4 Prozent der Postbank-Aktien, teilten die Konzerne mit. Der Gegenwert für dieses Geschäft belaufe sich auf 2,7 Mrd. Euro. Die restlichen 12,1 Prozent der Postbank-Anteile bekomme die Deutsche Bank über Aktienoptionen im Gesamtwert von 1,1 Mrd. Euro.

In den Medien war bereits in den vergangenen Tagen über das Geschäft zwischen den beiden Konzernen spekuliert worden. Erst im September hatten Deutsche Bank und Post bekannt gegeben, dass die Deutsche Bank die Postbank übernehmen werde.

Durch das Geschäft wird der Bund indirekt Aktionär beim Branchenprimus Deutsche Bank. Der Bund hält über die KfW-Bankengruppe derzeit 31 Prozent der Post-Aktien und ist damit größter Post-Aktionär. Erst vergangene Woche war der Bund mit einer Beteiligung von 25 Prozent plus einer Aktie bei der Commerzbank eingestiegen.

Die Deutsche Bank befindet sich wegen der Finanzkrise in einer Schieflage. Wie überraschend mitgeteilt wurde, wird sich das Minus für 2008 nach vorläufigen Daten auf 3,9 Mrd. Euro unter dem Strich belaufen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen