Jahresprognosen erhöht Sonnige Zeiten für Q-Cells
15.05.2007, 12:41 UhrDer Solarzellenhersteller Q-Cells hat nach einer kräftigen Gewinn- und Umsatzsteigerung im ersten Quartal seine Jahresprognose angehoben. Der Vorsteuergewinn erhöhte sich in den ersten drei Monaten um 37 Prozent auf 36,2 Mio. Euro, teilte Q-Cells am Dienstag mit. Analysten hatten im Schnitt 33,4 Mio. Euro erwartet. Der Nettogewinn nach Minderheitenanteilen stieg von 17 Mio. auf 23,8 Mio. Euro.
Technologische Verbesserungen und weitere Kostensenkungen haben den Gewinnsprung trotz gestiegener Materialkosten und gesunkene Verkaufspreise möglich gemacht. Der Umsatz lag bei 163,5 Mio. Euro, ein Plus von 43 Prozent zum Vorjahreszeitraum.
Für das Gesamtjahr erwartet der Solarzellenhersteller, der sich weltweit als Nummer zwei hinter der japanischen Sharp sieht, nun einen Umsatz von rund 750 Mio. Euro. Bislang war das Unternehmen aus Thalheim in Sachsen-Anhalt von 705 Mio. Euro ausgegangen. Die Prognose für den Jahresüberschuss im Kerngeschäft erhöhte Q-Cells um 5,75 Prozent auf mindestens 120 Mio. Euro von bislang mindestens 115 Mio. Euro.
Für 2008 bekräftigte das Unternehmen sein Ziel, beim Umsatz die Milliardenschwelle zu überspringen. Im vergangenen Jahr erzielte Q-Cells bei einem Umsatz von 539,5 Mio. Euro einen Überschuss von 87,7 Mio. Euro. Im Technologie-Index TecDax notierte die Q-Cells-Aktie 3,3 Prozent im Plus bei 51,50 Euro.
Das Wachstum spiegelt sich auch in der Zahl der Mitarbeiter wieder. Im Zeitraum von Ende Dezember 2006 bis Ende März stellte Q-Cells 117 Mitarbeiter ein und zählt damit insgesamt 1081 Beschäftigte. Bis Ende des Jahres sollen weitere 400 Arbeitsplätze entstehen. Um das Wachstumstempo beibehalten zu können, will Q-Cells im laufenden Jahr die Produktion stärker hochfahren als bislang geplant. Eine neue Produktionsline werde eine Kapazität von 240 Megawattpeak (MWp) statt der bislang geplanten 180 MWp haben. Bis Ende kommenden Jahres soll eine weitere Linie hinzukommen, so dass die Produktionskapazität des Unternehmens dann insgesamt 876 MWp betragen werde. Q-Cells hatte bereits angekündigt, im laufenden Jahr seine Investitionen auf 400 Mio. Euro zu versechsfachen. Als Wachstumsmärkte sieht das Unternehmen vor allem Südeuropa und Ostasien.
Quelle: ntv.de