Auch Tuifly streicht Sparkurs bei Air Berlin
18.06.2008, 18:24 UhrDie zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin und der Reisekonzern TUI wollen angesichts hoher Kosten für Kerosin ihr Flugangebot kappen und weniger Jets einsetzen. Im Winterflugplan ab 1. November sollen bei Air Berlin 14 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge ausgemustert werden, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die Kapazität soll somit um zehn Prozent gekürzt werden, bei Langstrecken um 30 Prozent. Die Fluggesellschaft TUIfly will im Sommerflugplan 2009 noch 74 Ziele ansteuern, sechs weniger als im diesjährigen Sommer. Die Zahl der Flugzeuge wird um drei auf 45 reduziert. Treibstoffpreise seien ein Grund dafür. Hauptgrund sei aber, die Ertragskraft von TUIfly zu steigern, sagte ein Sprecher.
Air-Berlin-Chef Joachim Hunold sagte, mit dem Sparpaket solle ein Teil der stark gestiegenen Kerosinkosten aufgefangen werden. Die Höhe der erwarteten Einsparungen wurde vorerst nicht beziffert. Nach Angaben von Ende Mai rechnet Air Berlin für dieses Jahr damit, dass die Treibstoffrechnung rund 80 Millionen Euro höher ausfallen dürfte als im März veranschlagt. Vorgesehen ist auch, die Verwaltung der 2006 übernommenen Konzerntochter dba in München aufzulösen. Für die verbliebenen 52 Beschäftigten werde ein Sozialplan erstellt.
14 Flugzeuge bleiben am Boden
Im Winterflugplan sollen statt 134 nur 120 Flugzeuge eingesetzt werden. Ausgemustert würden vor allem ältere Jets mit einem höheren Treibstoffverbrauch. Die erst im Mai aufgenommenen Verbindungen nach Peking und Schanghai werden wieder ausgesetzt. Angesichts strittiger Überflugrechte für Russland rechne sich eine längere Ausweichroute nicht, sagte Hunold. Eingestellt werden auch Flüge nach Mauritius und Sri Lanka. Frequenzen reduziert werden sollen unter anderem nach Kapstadt und Bangkok. Häufiger bedient werden sollen dagegen Ziele mit hoher Nachfrage wie Florida. Die Kerosinzuschläge hat Air Berlin schon für Buchungen seit Wochenbeginn erhöht. Zu innerdeutschen und europäischen Städten stiegen sie von 22 Euro auf 25 Euro je Strecke.
Bei TUIfly hieß es, der Sommerflugplan 2009 sei effizienter und produktiver gestaltet worden. Zu den Strecken, die gestrichen worden seien, zählten etwa die Verbindungen Hannover-Stockholm oder Köln- Linz. Die Zahl der wöchentlichen Verbindungen bleibe aber mit rund 900 in etwa gleich. TUIfly ist eine Tochter des Reiseriesen TUI Travel mit Sitz in London, an dem die TUI AG in Hannover die Mehrheit hält.
TUI Travel und die Lufthansa verhandeln seit Monaten über eine Fusion ihrer Fluggesellschaften TUIfly und Germanwings, unter Einschluss der Regionalgesellschaft Eurowings. Der TUIfly-Sprecher wollte sich zum Stand der Verhandlungen nicht äußern. Die Lufthansa und TUI Travel wollen mit der Fusion gemeinsam gegen die Konkurrenz von Air Berlin sowie die Billigflieger Easyjet und Ryanair antreten. TUIfly war Anfang 2007 aus der Zusammenführung von Hapagfly und Hapag-Lloyd Express entstanden.
Quelle: ntv.de