Grünes Licht aus Brüssel Telekom darf nach Athen
02.10.2008, 16:37 UhrDie EU-Kommission hat keine Einwände gegen die Übernahme des griechischen Telekom-Konzerns OTE durch die Deutsche Telekom. Da sich die Netze der beiden Unternehmen weitgehend ergänzten, werde der Zusammenschluss den Wettbewerb in Europa nicht sonderlich beeinträchtigen, erklärte die Kommission in Brüssel.
Auch bei der Vermittlung von Mobiltelefongesprächen im Ausland gebe es nach der Fusion noch genug Konkurrenz.
Die Telekom übernimmt 25 Prozent plus eine Aktie des griechischen Anbieters. Mit dem Kauf stärkt die Deutsche Telekom ihre Präsenz auf dem südosteuropäischen Markt.
Der Telekom-Vorstandsvorsitzende Ren Obermann bewertete die Zustimmung der EU Kommission als wichtigen "Meilenstein" auf dem Weg einer strategischen Partnerschaft mit OTE. Die Beteiligung sei ohne Auflagen genehmigt worden, betonte er. Nun könnten beide Unternehmen ihre Expertise bündeln, um innovative Produkte anzubieten.
OTE ist Marktführer im Festnetz- und Mobilfunkgeschäft in Griechenland und auch in Rumänien, Bulgarien, Mazedonien, Albanien und mit einer Beteiligung in Serbien aktiv. Die Telekom ist weltweit in 50 Ländern tätig.
Quelle: ntv.de