Kundenschwund im Festnetz Telekom sucht im Ausland
11.05.2008, 13:48 UhrDie Deutsche Telekom will angesichts des Kundenschwunds im Festnetzgeschäft auf ihrem Heimatmarkt die Expansion im Ausland forcieren. "Der Auslandsanteil am Gesamtumsatz wird weiter steigen", sagte Telekom-Chef Rene Obermann der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Der Bonner Konzern hat im abgelaufenen Jahr erstmals mehr Geld im Ausland eingenommen als in Deutschland. "Ob wir dann in ein paar Jahren bei Zwei Drittel oder sogar mehr sind, wird sich zeigen", sagte der Konzernchef.
Dabei setzt die Telekom auch auf Zukäufe. "Das gilt für Regionen, wo wir bereits sind, aber auch für andere Märkte. Wir verlieren uns dabei nicht in Fantasien, sondern nutzen echte Chancen konsequent", sagte Obermann. Derzeit verhandelt die Telekom über einen Einstieg bei der griechischen Hellenic-Telecom (OTE). "Bei Erfolg kämen auf einen Schlag fünf Märkte in Südosteuropa hinzu", machte Obermann deutlich.
Zu Medienberichten, wonach sich die Telekom bereits seit Monaten den drittgrößten US-Mobilfunkkonzern Sprint Nextel anschaut, wollte sich Obermann wiederum nicht äußern. "Es ist unsere generelle Politik, solche Marktgerüchte nicht zu kommentieren", sagte Obermann.
Hauptversammlung am Donnerstag
Das Thema dürfte auch auf der am Donnerstag stattfindenden Hauptversammlung im Vordergrund stehen. Beobachter gehen davon aus, dass es eines der zentralen Anliegen der Aktionäre sein wird, neue Erkenntnisse über die Strategie des Bonner Konzerns auf dem US-Markt zu erhalten.
Die Anteilseigner dürften angesichts eines bei etwa zwölf Euro dahindümpelnden Kurses der T-Aktie den seit November 2006 amtierende Konzernchef nicht gerade mit Lob überschütten. Obermann bat um Geduld. "Zaubern kann ich nicht", sagte er. "Das ist Kärrnerarbeit, die braucht Vertrauen und Geduld. Immerhin zahlen wir eine gute Dividende".
Exklusiv-Rechte zahlen sich aus
Er kündigte an, den Aktionären deutlich machen zu wollen, "wie sehr wir uns anstrengen, den Wert des Unternehmens zu steigern." Als Erfolg wertet der Telekom-Chef die exklusive Vermarktung des iPhones von Apple in Deutschland. Die in das Multimediagerät gesetzten Hoffnungen hätten sich erfüllt, sagte Obermann. "Wir haben mehr als 100.000 Geräte in Deutschland abgesetzt."
Quelle: ntv.de