Meldungen

Plagiarius für Produktpiraten Unrühmlicher Zwerg

Die Zahl der beschlagnahmten Plagiate an den EU-Grenzen hat sich 2006 mehr als verdreifacht. Die Aktion Plagiarius brandmarkt daher in jedem Jahr die dreistesten Kopierer mit der unrühmlichen Auszeichnung des Plagiarius-Zwergs. Den ersten Platz in diesem Jahr bekam eine chinesische Firma für die Kopie eines Salzstreuer-Sets von WMF. Durch Globalisierung und Internet gelangen immer mehr gefälschte Waren aus dem Ausland in die EU.Die chinesische Plastik-Kopie eines Salz- und Pfeffersets von WMF hat den Negativpreis Plagiarius erhalten. Auf Platz zwei der Imitate-Liste 2008 landete die niederländische Kopie eines Gemüsehobels der rheinland-pfälzischen Firma Börner. Den dritten Platz sprach die Aktion Plagiarius einem in Deutschland kopierten Druckausdehngefäß für eine Schweizer Heizungsanlage zu. Als Trophäe hätten einige der Kopisten auf der Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt einen schwarzen Zwerg mit goldener Nase erhalten, teilte Plagiarius mit.

Acht weitere "Auszeichnungen" vergab die 1977 gegründete Aktion Plagiarius an zwei gefälschte Waschtisch-Armaturen, einen Flechtarmreif, einen Raumteiler, einen Bürostuhl, ein Stifte-Set, einen Eierköpfer und ein Bauteil für ein medizintechnisches Gerät. Den "Sonderpreis für eine Fälschung" bekam der unbekannte Fälscher einer wertvollen Schweizer Fortis-Uhr. Der "Sonderpreis für einen Serientäter" ging an den Technik-Klau einer chinesischen Firma, die Spielzeugfahrzeuge der Fürther Firma Bruder kopiert. Erstmals vergab die Aktion Plagiarius eine "Ehrennadel für Plagiatsbekämpfung", die an die Frankfurter Zollinspektorin Silke Langebartels ging.

Von einem "explosionsartigen Wachstum" von Fälschungen und Kopien berichtete der Begründer der in Elchingen ansässigen Aktion Plagiarius, Rido Busse. 2006 habe der Zoll an den EU-Außengrenzen 250 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt, 2005 waren es erst 75 Millionen gewesen. "Für das rasante Wachstum des Problems sind unter anderem Globalisierung, modernste Technik und anonyme Vertriebskanäle wie das Internet mitverantwortlich", sagte Busse. (Internet: www.plagiarius.com)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen